Monday, 1. March 2010, 16:43
Seit einigen Tagen habe ich nun diese Krabbenart bei mir im Becken (2 Paare) und bin bisher sehr zufrieden mit ihnen. Interaquaristik hatte ja die falschen Tiere geschickt, aber so schlimm finde ich das nicht mehr
Sie sind jetzt in diesem Becken:
Es ist ein Standardbecken 60x30x30, das mit einer Landzone bestückt ist. Links, rechts und hinten ist eine Strukturrückwand aus schwarzem Styropor eingeklebt, die so ausgespart ist, das die Landzone darunter passt. Das habe ich gemacht, weil mir sonst der Raumverlust durch die dicken Rückwände zu groß war. In diesem Fall führt das dazu, das ich auch auf der Landzone noch den Humus anhäufen kann. Damit kann ich höhere Substratstärken erreichen, allerdings steigt auch die Gefahr, das bei Erdarbeiten der Aushub schnell im Wasser landet.
Bisher aber sitzen die 4 ausschließlich im Wasser, bzw direkt an der Wasserlinie. Hier mal ein paar Bilder der Krabbler:
Hier eine ganz typische Haltung für diese Art: Das letzte Beinpaar ist hoch erhoben:
Und hier noch einmal ein Detail der Bezahnung des Carapax
Typisches Versteck, zwischen Landzone und Rückwand, direkt an der Wasserlinie:
Die Männchen haben erheblich größere Scheren als die Weibchen:
Hier ein Bild kurz nach dem Einsetzen in das Becken. da war man noch an Land^^
Laut der Artbeschreibung die Ollie ja glücklicherweise gefunden hat, lebt diese Art in sumpfiger Gegend:
[quote Ollie]
So, hier mehr Infos: Verbreitung: Südliche Hälfte von Sumatra, Singapur, Halbinsel Malaysia
Die Art bevorzugt Tieflandflüsse und scheint rcht tolerant gegenüber matschigem Wasser zu sein. Die Tiere haben ein hohe Toleranz gegenüber niedrigem Sauerstoffanteil im Wasser und können daher auch in stehenden Pools gefunden werden. Das Habitat ist üblicherweise anders als das von Potamiden und Gecarcinuciden. Diese Krabben kommen unter Felsen vor, Baumstämmen, Vegetation und Unterholz, aber bauen tiefe Gänge bis zu Flussbank. Die Bauten öffnen sich dort über dem Wasserspiegel, aber das Ende der Wohnhöhle, die einen Meter oder mehr in der Tiefe erreichen kann, ist immer mit Wasser gefüllt. Von jungen Exemplaren ist nicht bekannt, dass sie Gänge bauen, sondern dass sie sich im Unterholz und unter Vegetation verstecken, oft in großer Zahl.
Trächtige Weibchen laufen selten im Freien herum und bleiben in ihrem Bau, aber gelegentlich werden Brütende entdeckt. Nachtaktiv, kommen bei Dämmerung aus ihren Bauten und Verstecken, am aktivsten in der Stunde nach Sonnenuntergang.Sie fressen jegliches pflanzliche Material, inkusive Holzteilen, Sämlinge, Gras, aber auch Würmer und andere kleine Tiere. Im Aquarium wurde beobachtet, dass sie die großen Scheren der Männchen kline Gastropodenschalen zertrümmern können, die sie mit großer Begeisterung verzehren.
Sympatrische Arten: Johora singaporiensis, Varuna litterata, Geosesarma perracae, G. nemesis und G. malaynanum.
Der Name kommt vom lateinischen Wort für gepunktet (maculosus).
P. maculata gilt auf einigen Padi-Feldern als kleine Plage, aber ist an sich harmlos. Gelegentlich werden sie als Haustiere im AQ-Handel verkauft.
Infos aus "The Freshwater crabs of Peninsular Malaysia and Singapore", Peter K. L. Ng, 1988 [/quote]
Bisher nutzen sie den Landteil nicht. Warten wir es mal ab ... . Fressen tun sie sehr gerne das Wilo-Vital Granulat, aber auch andere Granulate.
Sie sind jetzt in diesem Becken:
Es ist ein Standardbecken 60x30x30, das mit einer Landzone bestückt ist. Links, rechts und hinten ist eine Strukturrückwand aus schwarzem Styropor eingeklebt, die so ausgespart ist, das die Landzone darunter passt. Das habe ich gemacht, weil mir sonst der Raumverlust durch die dicken Rückwände zu groß war. In diesem Fall führt das dazu, das ich auch auf der Landzone noch den Humus anhäufen kann. Damit kann ich höhere Substratstärken erreichen, allerdings steigt auch die Gefahr, das bei Erdarbeiten der Aushub schnell im Wasser landet.
Bisher aber sitzen die 4 ausschließlich im Wasser, bzw direkt an der Wasserlinie. Hier mal ein paar Bilder der Krabbler:
Hier eine ganz typische Haltung für diese Art: Das letzte Beinpaar ist hoch erhoben:
Und hier noch einmal ein Detail der Bezahnung des Carapax
Typisches Versteck, zwischen Landzone und Rückwand, direkt an der Wasserlinie:
Die Männchen haben erheblich größere Scheren als die Weibchen:
Hier ein Bild kurz nach dem Einsetzen in das Becken. da war man noch an Land^^
Laut der Artbeschreibung die Ollie ja glücklicherweise gefunden hat, lebt diese Art in sumpfiger Gegend:
[quote Ollie]
So, hier mehr Infos: Verbreitung: Südliche Hälfte von Sumatra, Singapur, Halbinsel Malaysia
Die Art bevorzugt Tieflandflüsse und scheint rcht tolerant gegenüber matschigem Wasser zu sein. Die Tiere haben ein hohe Toleranz gegenüber niedrigem Sauerstoffanteil im Wasser und können daher auch in stehenden Pools gefunden werden. Das Habitat ist üblicherweise anders als das von Potamiden und Gecarcinuciden. Diese Krabben kommen unter Felsen vor, Baumstämmen, Vegetation und Unterholz, aber bauen tiefe Gänge bis zu Flussbank. Die Bauten öffnen sich dort über dem Wasserspiegel, aber das Ende der Wohnhöhle, die einen Meter oder mehr in der Tiefe erreichen kann, ist immer mit Wasser gefüllt. Von jungen Exemplaren ist nicht bekannt, dass sie Gänge bauen, sondern dass sie sich im Unterholz und unter Vegetation verstecken, oft in großer Zahl.
Trächtige Weibchen laufen selten im Freien herum und bleiben in ihrem Bau, aber gelegentlich werden Brütende entdeckt. Nachtaktiv, kommen bei Dämmerung aus ihren Bauten und Verstecken, am aktivsten in der Stunde nach Sonnenuntergang.Sie fressen jegliches pflanzliche Material, inkusive Holzteilen, Sämlinge, Gras, aber auch Würmer und andere kleine Tiere. Im Aquarium wurde beobachtet, dass sie die großen Scheren der Männchen kline Gastropodenschalen zertrümmern können, die sie mit großer Begeisterung verzehren.
Sympatrische Arten: Johora singaporiensis, Varuna litterata, Geosesarma perracae, G. nemesis und G. malaynanum.
Der Name kommt vom lateinischen Wort für gepunktet (maculosus).
P. maculata gilt auf einigen Padi-Feldern als kleine Plage, aber ist an sich harmlos. Gelegentlich werden sie als Haustiere im AQ-Handel verkauft.
Infos aus "The Freshwater crabs of Peninsular Malaysia and Singapore", Peter K. L. Ng, 1988 [/quote]
Bisher nutzen sie den Landteil nicht. Warten wir es mal ab ... . Fressen tun sie sehr gerne das Wilo-Vital Granulat, aber auch andere Granulate.