Tuesday, 5. October 2010, 17:36
Tuesday, 5. October 2010, 18:05
hm… kommt ein wenig auf die Innenstrukturierung an. Wenn du also auf Höhe von 10 cm den ganzen Beckenboden geflutet hast, dann stellt sich mir zunächst die Frage, inwieweit sind auf dieser Fläche für die Krabben Aufsitzmöglichkeiten vorhanden, die ihnen ermöglichen oberhalb der Wasseroberfläche zu verweilen?
Wenn ich mir also eine Wasserfläche von 100 x 40 cm vorstelle, dann wäre eine zentrale Ein- und Ausstiegsstelle aus diesem Wasser eine eher ungünstige Strukturierung, während mehrere Ein-/Ausstiegsmöglichkeiten gleichmäßig auf die Gesamtfläche verteilt den Bedürfnissen der Krabben wesentlich eher entgegen kommen
Wenn ich mir also eine Wasserfläche von 100 x 40 cm vorstelle, dann wäre eine zentrale Ein- und Ausstiegsstelle aus diesem Wasser eine eher ungünstige Strukturierung, während mehrere Ein-/Ausstiegsmöglichkeiten gleichmäßig auf die Gesamtfläche verteilt den Bedürfnissen der Krabben wesentlich eher entgegen kommen
Tuesday, 5. October 2010, 18:14
Ich hab 2 bzw ein großen landteil der über dem Wasser rausragt. Die Rückwand ist aus einer Kokusmatte gearbeitet die bis zum Boden reicht. Es jagen mehrere Wurzeln ins Wasser sowie auch auf den Bodengrund.
Tuesday, 5. October 2010, 21:07
Hallo Maddin,
stell bitte einmal ein Bild von dem Becken ein.
Wie lange hattest Du die Krabben denn schon?
Was hat sich in der letzten Zeit verändert? (Pflanzen, Deko etc)
stell bitte einmal ein Bild von dem Becken ein.
Wie lange hattest Du die Krabben denn schon?
Was hat sich in der letzten Zeit verändert? (Pflanzen, Deko etc)
Wednesday, 6. October 2010, 19:33
Die Krabben hab ich etwa 5 Monate. An Deko,Pflanzen hat sich bis aufs Sphagnum Moos.
Bilder folgen
Bilder folgen