PANZERWELTEN-FORUM

Normale Version: Salziges sucht Zuhause
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
[attachment=10527]
Wieder einmal gibt es einige interessante Neuigkeiten für Krabben-Liebhaber bei Welke Lünen, jetzt ein Megazoo.

Folgende Thalamita-Schwimmkrabbe hat uns selber sehr interessiert, aber sie ist bereits gut 5-6 cm groß (Panzerbreite) und dafür haben wir leider einfach kein Becken und derzeit auch keinerlei Möglichkeit, noch ein Becken aufzustellen. Thalamita ist eine räuberische Schwimmkrabbe, die auch gezielt schwimmen und Fische fangen kann. Also nichts für das normale Riffbecken, aber es gibt ja immer mehr Freaks wie uns, die auch solchen Tieren ein Zuhause geben.

[attachment=10526]
Wer diesem farbenprächtigen Tier ein neues Zuhause geben mag, kann sich am besten direkt bei Welke melden, Ansprechpartner Michael Hartl (oder wenn nicht da auch der Rüdiger). Meerwasserzentrum Welke Lünen, Kupferstraße 62, 44532 Lünen, Tel. (02306) 928010.


Hochinteressant ist ebenfalls dieses Pärchen wahrscheinlicher "Spinnenkrabben":
[attachment=10523]

[attachment=10524]
Ich kann diese Majoidea noch nicht einsortieren. Geliefert wurden sie als Latreilla, das sind sie aber nicht. Im Netz kursieren Fotos dieser Tiere oder sehr ähnlicher unter dem Namen Latreilla valida, doch das ist wie gesagt nicht korrekt.

[attachment=10525]
Sie graben sich in den Sand ein und sollen recht friedlich sein, aber problemlose Allesfresser. Großes Becken benötigt, sie haben so schon Spannweiten von sicher über 30 cm.


Außerdem gibt es einige Porzellankrebse wie diese Petrolisthes:
[attachment=10528]

…Lybia tesselata ("Boxerkrabbe"), mehrere Calappa-Schamkrabben und viele Percnon-Flachkrabben.
Schöne Tiere,schöne Tiere du hast dir ja auch extra die mühe gemacht dashier zu verfassen.
Echt klasse Krabben! Wunderschöne Tiere
Nachtrag: Also die Thalamita sucht recht dringend ein Zuhause, die würde Michael auch seeehr günstig abgeben… Überlegt doch nochmal, ob sie nicht einer aufnehmen kann… Icon_wink
Nachtrag: Die "Latreilla" habe ich jetzt identifizieren können als Mitglied der Gattung Phalangipus, die neun Arten enthält. Am häufigsten findet man Infos und Bilder zu P. hystrix, P. filiformis und P. longipes, die sind es aber nicht. Ich sortiere sie vorläufig unter P. indicus ein, auch wenn ich für eine 100-prozentige Sicherheit weitere Bilder bräuchte (die ich blöderweise nicht gemacht habe)…

Die Tiere sind daher aber jetzt auch in der Galerie!