PANZERWELTEN-FORUM

Normale Version: Geotelphusa albogiva
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Moin Püffi,

ich hab gestern gefrorene Riesengarnelen gekauft. Die hab ich auftauen lassen, dann unter fließend warmen Wasser abgespült und klein geschnitten. Das fanden zwei von meinen goldenen super lecker. Probier mal.
ich will nämlich nicht mehr im Wasser füttern. Vorgestern hat sich eine über einen Stint her gemacht... es wird also langsam. Sie verweigern bei mir allerdings jegliche pflanzliche Nahrung...

LG
Steffi
Gestern hat sich ein Weibchen gehäutet, im Wasser!!!
Es ist auch seit dem nicht wieder raus gekommen. Da sich auch die anderen 3 Krabben im Wasser aufhalten und sie schon eine Schere verloren hat, hab ich sie separiert. Beim umsetzen konnte ich spüren, wie weich sie war, eben "butterweich", krass!!!
Nun sitzt sie im Wasserteil eines 60er Beckens, welches ich mal eben eingerichtet hab, natürlich mit Wasser aus dem alten Becken. gleich hole ich noch Humus und dann hoffe ich, dass sie es schafft... Komisch oder bemerkenswert finde ich , dass sie vor der Häutung sehr intensiv gelb gefärbt war und nun fast weiß-grau ist...

Ich will sie so lange separat lassen , bis die Schere nachgewachsen ist, sprich die nächste Häutung ansteht.

LG
Steffi
Immerhin hat sie die Häutung ja erfolgreich hinter sich gebracht, da ist der Scherenverlust nicht so relevant.
Wenn du sie wirklich solange separiert halten willst, dann sollte dir zum einen bewußt sein, dass dies je nach Alter und Größe des Tieres eine seeehr lange Zeit dauern könnte und desweiteren, dass ggf (erfolgreiche) Paarungen in direkter Abhängigkeit zu kurz verangegangenen Häutungen stehen könnten. Bei manchen Krabbenarten verhält es sich nämlich so und sofern du Nachwuchs haben möchtest, wäre ggf. ein Separieren eher kontraproduktiv.
Die Frage ist halt, ob die Krabbe, abgesehen von dem Scherenverlust fit ist, oder ob sie beeinträchtigt wirkt. Ein geschwächtes Tier würde ich separieren, ein agiles nicht, solange keine weiteren Übergriffe durch andere Tiere zu beobachten sind.
Hallo Ygra,

Übergriffe, ernsthafte, konnte ich bisher nicht beobachten, aber ich bin ja auch keine 24h Zuschauerin Icon_mrgreen

vielleicht ist die Schere ja auch durch das Klettern ins Wasserbecken abgefallen, denn wo ich sie umgesetzt hab, ist auch gleich noch ein kleines Beinchen abgefallen, die war wirklich unglaublich weich und die Hülle fast ganz. Foto folgt.
Sie wirkt schon sehr geschwächt und ich hoffe, dass wenn ich heim komme, sie noch lebt und auch die nächsten Tage in der neuen Umgebung übersteht. Vielleicht setzte ich sie auch wieder um, sobald sie fitter wirkt und der Panzer ausgehärtet ist, mal sehen...

Sag mal, das mit der gräulichen Färbung nach der Häutung, ist das normal?
die Haut von ihr ist knall gelb...

LG
Steffi und danke für die schnelle Antwort
Kann ich bezüglich dieser KRabbenart leider nicht beurteilen, wir haben diese bisher noch nicht, aber generell ist ein Ausblassen als solches erstmal nicht bedenklich, gräulöiche Färbung hingegen klingt arg ungesund.
Unser Cardisoma aramtum Weibchen ist zunächst nach Häutungen auch immer sehr hell in den Farben, wobei auch der Panzer direkt vor der Häutung schon sehr ausblasst. Beim Männchen hingegen sind die Farben im Butterstadium eher dunkler, und intensiver, wirken da schon fast samtig, insofern kann es sogar innerartlich sehr variieren.
Gräulich sollte es aber an sich nicht wirken...denke ich, denn wie gesagt kann ich es hinsichtlich der Albogiva leider gar nicht vergleichen.
Frag doch mal Schmerli, bei ihr hatte sich doch, meine ich mich zu erinnern, auch schon mindestens ein Tier gehäutet.

Was mir hingegen keinesfalls gesund erscheinen mag ist, dass das Tier beim Umsetzen ein Bein verloren hatt... hing es irgendwo fest oder ist es einfach so lose abgefallen?
Hallo Moni,

danke erst mal.
Die Farbe ist auch eher blass und es wirkt glasig, durchsichtig...
nicht mehr gräulich wie am Anfang

Das Bein ist beim Umsetzen einfach abgefallen. Vielleicht hab ich sie auch blöd angefasst, oder es war vorher schon lose... das weiß ich leider nicht. Im neuen Becken ist sie immer noch im Wasser, bewegt sich aber. Es heißt also mal wieder abwarten.

LG
Steffi
Bei niedrigen Temperaturen sauberes Wasser für die langfristig tatsächlich erhöht den Grad der Schwierigkeit ist hoch. Es ist leicht zu fallen im Frühsommer, aber mehr als 30 ℃ Sommer-wie Umwelt ist schnell Wetter Temperatur.
Hallo crunchy,

leider können wir das so nicht verstehen. Welches ist deine Muttersprache?
Hallo Steffi.

wie ist denn bei Dir die Lage? Gib uns doch mal ein kurzes Update ^^

Meinen geht es gut. Stinte werden sehr gerne genommen, aber es geht auch Muschelfleisch, Karottenflocken, sowie gekochtes Gemüse. Meine Fische und auch die als Lebendfutter eingesetzten camabarellus chapalanus werden in Ruhe gelassen. Pflanzen werden nicht gefressen, nicht einmal die Muschelblumen.
Ab und zu gebe ich überzähliges Riccia auf den Landteil, da wird mal dran genagt.

Gehäutet hat sich noch keines meiner Tiere. Eier wurden auch noch nicht gesichtet. Abwarten Smile
Hi Püffi,

alle meine 4 leben! Icon_mrgreen

ein Weibchen hat sich gehäutet und leider eine Schere verloren. Die sitzt nun in einem separaten Becken, bis sie ne neue hat. Ich weiß... kann dauern... aber dann kommt sie wieder zurück ins alte Becken zu den anderen 3.

Sie sind sehr sehr wählerisch, was das Futter angeht. Sie fressen nur noch im Wasser, und nur Futtertabs.

Das komische ist, dass das Weibchen, welches sich gehäutet hat alles frisst!!!! sie frisst jegliches Gemüse und Obst, Regenwürmer Schnecken... komisch, oder??? Das Weibchen frisst auch jeden Tag!!!

Naja, ich sehe alle hin und wieder und somit denke ich , dass es ihnen gut geht. hin und wieder nehmen sie einen Regenwurm von der Pinzette.

LG
Steffi
Dann mal wieder ein kurzes Update von mir:

Eines meiner Männchen hat vor 2 Wochen nachts eine Schere verloren. Ob das in Folge eines Kampfes war, kann ich nicht sagen. Es war die kleinere Schere, er hatte dann nur noch die große Imponierschere. Ich habe versucht ihn dann gezielt zu füttern, aber er ist mir dann 10 Tage lang ausgewichen und wollte nichts fressen. Er hatte bereits 2 Wochen zuvor begonnen ein verlorenes Bein (fehlte schon als ich sie bekommen habe) nachzubilden, es war ein Stummel zu sehen.

Vor 3 Tagen habe ich ihn dann tot gefunden. Äußerlich war keine Ursache zu erkennen, es deutete auch nichts auf eine versuchte Häutung hin.

Gehäutet hat sich bisher immer noch keines meiner Tiere, Macht mich so langsam etwas nervös. Aber vielleicht sind sie einfach schon bei ihrer Endgröße ankommen und häuten sich nur noch sehr selten.

Mal schauen ...
Soweit ich mich erinnere, werden Geothelphusa-Aten alle nicht allzu groß und 3 bis 4 cm sind bei den meistn Arten das Maximum. Insofern mag es sicher sein, dass sie alle schon gehobenen Alters sind. Das würde auch zum Teil erklären, dass relativ viele mit Häutung o.ä. Probleme haben.
Auch hier mal ein kurzes Update.

Die Tiere sind mittlerweile in ihr neues Becken umgezogen:

[Bild: P1050983.jpg]

Links ist der Landteil, rechts der Wasserteil. Der Wasserteil wird weitgehend ignoriert. Alle paar Tage krabbelt mal jemand da durch, ansonsten ... kein Bedarf.

Ich habe derzeit noch 1 Paar. Ein weiteres Weibchen ist zwischenzeitlich verstorben.

Hier mal das Weibchen beim herumklettern auf den beiden unteren Ebenen:

[Bild: P1050956.jpg]
[Bild: P1050959.jpg]
[Bild: P1050960.jpg]
[Bild: P1050961.jpg]

Das Männchen ist seit 2 Wochen sehr inaktiv, ich mache mir da etwas Sorgen. Futter wird seltenst genommen. Ich hoffe nicht, das es auch noch verstirbt. Dann wirds nix mehr mit der Vermehrung.

Wie siehts eigentlich bei euch mit den albogiva aus?
Moin Püffi, mein letztes Männchen ist gestern verstorben. Mehrere Tage inaktiv, sehr blass und schwach.
Bekomme diese Woche zwei Weibchen, dann habe ich drei Weibchen der goldenen Krabbe... Vielleicht werden die Krabben nicht größer und wir halten bereits erwachsene Tiere, die vielleicht einfach "natürlich" sterben?!

Liebe Grüße
Steffi
Morjen Icon_wink

Den Größen nach, die ich da auf Püffis Bildern sehe, kann das gut hinhauen. 5 bis 6 cm Carapaxbreite ist sicher ein ordentliches Alter für so ein Tier.
Leider werden die Tiere ja nirgends "kleiner oder jünger" angeboten... Zuchtversuche scheiterten bei mir, da die Männer die Mädels "platt" machten, sprich, die Paarung haben meine Mädels nicht überlebt.

@ Püffi, war schon lange nicht mehr on hier, kämpfe mich gerade von hinten durch den Thread Icon_mrgreen
Gehäutet haben sich bei mir alle 4 Tiere (2 Pärchen). Das eine verbliebene Weibchen vom letzten Jahr hat nach ihrer Häutung eine Schere verloren und diese bisher nicht nachgebildet. Die Häutung war im November. Bisher ist keine "Beule" zu erkennen, die eine Nachbildung vermuten lässt. Alle Häutungen liefen bei meinen Tieren problemlos.
Das verblieben Weibchen ist ne Baderatte. Das kürzlich verstorbene Männeken eher nicht so. Beide haben sich auch unterschieden, was die Futterauswahl betraf. Frisst das Weibchen alles, hat das Männchen nur Futtertabletten im Wasser oder Fischiges draussen genommen. Gemüse wurde ignoriert.
Hallo Steffi,

danke für die Rückmeldung Smile

Meine 2 Paare haben sich weitgehend in Ruhe gelassen, über die vergangenen 9 Monate sind aber bis auf ein Weibchen alle gestorben. Ich habe keine Häutung beobachten können und auch keine Paarung. Sehr schade ... .

Ich vermute auch, das die Tiere schon recht alt sind. Aber ich gebe noch nicht auf. Ich werde mich weiter umschauen ob ich noch welche bekomme.
Hier mal ein kurzes Update:

Das verbliebene Weibchen hat mehrere Monate nichts gefressen. Vor ca. 2 Wochen hat sie jetzt wieder begonnen Nahrung zu sich zu nehmen Smile

Sie frisst fast alles: Möhre, Apfel, Granulatfutter, Futtertabletten, Gurke, Regenwürmer, TK Stinte ... .

Ich bin sehr froh darüber.

@Steffi: Was machen denn deine beiden Schwangeren?
Hi Püffi, was? sooo lange nichts gefressen? puh...

Meine beiden sind immer noch Eier tragend. Sie haben sich nun eingebuddelt und ich schaue etwa alle 2 - 3 Tage nach, ob sie noch Eier tragen, da ich die Elterntiere ja nach Schlüpfen der Jungkrabben entfernen will, sollten sie keine Brutpflege betreiben... ich habe zwar keine Ahnung, wie ich das erkennen soll... aber egal
Die eine Dame frisst nichts, die andere ein wenig. Ich glaube mittlerweile sind sie bereits 4 Wochen trächtig oder so....

LG
Steffi
Hallo Steffi,

schön zu hören, das sie noch trächtig sind Smile Die Tragzeit ist schwer abzuschätzen, aber ich denke 8-12 Wochen werden es sein. Ich bin gespannt Smile
Was? sooo lange??? na dann brauche ich ja voerst nicht jeden zweiten Tag die Damen auszubuddeln...
Ich werde aber weiter berichten.

Viele Grüße
Es ist so weit!!!!!!! Juuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuchuuuuuuuuuuuuuuu

Bei dem einen Mädel konnte ich heute im Wasser erkennen, dass in ihrem Bauch fertige kleine Krabben sind, vielleicht so um die 10 Stück. Sieht so aus, als ob sie fressen... toll. Kleine gelbe Minikrabbe, echt lustig. Sie betreiben also Brutpflege...
Fragt sich jetzt nur, wann und wie ich das Muttertier entferne... Dann war die Tragzeit ja doch nicht so lang....

Ich freue mich so, hoffentlich geht alles gut....
bei der anderen ist alles unverändert. ein Ei hat sie abgeworfen, obwohl es befruchtet war, man kann bei der Größe echt was erkennen... die anderen Eier trägt sie aber noch, hoffentlich auch bis zum Schlupf...
Suuuuuuper!

Isoliere doch die Mutter mit ihren Jungkrabben (falls sie diese dabei nicht abschmeißt), und wenn die Minis nicht mehr zur Mutter zurückkehren, setzt Du die Mutter zurück ins Haltungsbecken. Icon_wink
Schön zu hören, dass es bei Dir soooo gut läuft. Drück Dir die Daumen, dass es so weiter geht!!
anbei nun die ersten Bilder der Krabbler samt Mutti

[attachment=3338][attachment=3337][attachment=3339][attachment=3340]
Seiten: 1 2 3 4 5