PANZERWELTEN-FORUM

Normale Version: Nachwuchs bei Vampirkrabben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo
nachdem ich längere zeit nur mitgelesen habe, bin ich nun zurück und zwar mit tollen Nachrichten:

Meine vampirdame hat geworfen.Smilie_krabbeSmilie_krabbe

ich habe mir überlegt das ich (ein Teil vom) Nachwuchs seperatiere.
Wie groß sollte das aufzuchtbecken sein und wie sollte es aussehen? Sollte der Landteil wie bei den adulten überwiegen oder besser der wasserteil?Huh
Ich habe mir überlegt das ich den Landteil mit Moos/Laub und Korkstückchen strukturiere und den wasserteil mit befülle.

Ach ja reicht das wenn ich anfangs mit feinen flockenfutter fütter und dann mit kleinen frostfutter weiter fütter?

Hier mal ein paar bilder vom Nachwuchs:
[attachment=13165]
[attachment=13166]
[attachment=13167]
[attachment=13168]
[attachment=13169]

gruß: Marco
Hallo Marco,
wieviel Jungkrabben möchtest du denn separieren?
Hallo
Ich hatte vor etwa die Hälfte der Jungtiere zu separatieren.
Mir ging es da mehr um eine konkrete Zahl – denn das entscheidet maßgeblich, wie groß die Box mindestens sein sollte
Naja so 20-25 sollten es schon sein wenn ich se erwische.
Hallo

Ich hab bei mir die Erfahrung gemacht das meine Babys sich hauptsächlich auf dein Steinen aufhalten die aus dem Wasserragen. Flockenfutter ist kein Problem, ich füttere aber gleich auch Frostfutter, gibt ja Cyclobs, Tubifix was sie ganz gut nehmen. Ansonsten jagen meine kleinen Winzlinge immer schön die Springscwänze, da ich noch eine recht dichte Popolation von Springschwänzen habe, ist das ideal.

LG
Wenn die Jungkrabben dort bis zur geschlechtsreife heranwachsen sollen, dann würde ich dir ein 60er becken (60 x 30 x 30 cm) empfehlen und dort direkt einen fixen Wasserteil (etwas kleiner als die Hälfte der Beckengrundfläche) einplanen. Zudem würde ich – spätestens wenn die Jungkrabben acht Wochen alt sind eine weitere Landebene in das Becken einstellen.
Generelle Einrichtung an Land Kokosfaserhumus auf dem viele kleinen Korkrindenstücke verteilt werden und reichlich Moos. Im Wasser Sand als Bodengrund, reichlich Javamoos oder etwas ähnlich "fisseliges"