PANZERWELTEN-FORUM

Normale Version: Westafrikanische Mangrovenkrabben
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
[attachment=15560]
Foto: Oliver Mengedoht / PANZERWELTEN.de

Neu im Lande bzw. bei den Nachbarn in Holland sind Chiromantes angolense, eine westafrikanische Mangrovenkrabbe, die wir sehr zur Haltung empfehlen können. Gehört zur Gruppe der etwas größeren Mangroven- und Marschkrabben wie Neosarmatium spp., Perisesarma huzardi, Sesarmops intermedium etc. und kann gut mit diesen vergesellschaftet werden.

Ruinemans ist ein Großhändler, Endverbraucher können daher dort nicht bestellen. Aber auf dieser Seite https://www.ruinemans.com/de-DE/5153/kra...nse-m.html kann man auch nach Händlern in D suchen, die von Ruinemans beliefert werden und diese Tiere bestellen können.

[attachment=15561]
Foto: Oliver Mengedoht / PANZERWELTEN.de
Schon sieht aus wie die Maske von Jason vorhees
Hallo Beastiependent,

habt ihr Erfahrungen mit Chiromantes angolense?

Frisst sie auch so gut wie keine Bepflanzung wie Chiromantes dehaani? Ist ebenso wie bei Chiromantes dehaani Süßwasser dauerhaft geeignet?

Viele Grüße

Crabb
Hallo Crabb,

klar haben wir Erfahrungen mit dieser Art – sonst würden wir die keinesfalls so empfehlen! Icon_wink Übrigens habe ich inzwischen auch gesehen, dass auch Neosarmatium meinerti (oder africanum, es könnten aber tatsächlich N. meinerti sein, weil sie wohl aus Indonesien kommen) im Bestand sind. Smile

Dauerhaft Süßwasser ist kein Problem, aber es sind Mangrovenkrabben, Pflanzen jeder Art sind also Hauptnahrung… Wobei Moni mich daran erinnnert, dass unsere C. dehaani tatsächlich kein Schredderer war. Die C. angolense waren in der großen Mangovenkrabbengruppe, da waren keine Pflanzen im Becken (wäre ja Blödsinn gewesen Icon_mrgreen ), deswegen können wir das nicht abschließend sagen, aber es sind schon herbivore Tiere (die natürlich jegliches Fleisch gerne annehmen, was sie bekommen).
Hallo BEASTIEPENDENT,

vielen Dank für die erläuternden Hinweise. Ja, das mit C. dehaani (kein Pflanzenschredderer) hatte ich nämlich noch in Erinnerung.

Viele Grüße

Crabb