PANZERWELTEN-FORUM
Metasesarma obesum trächtig - Druckversion

+- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Vermehrung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Metasesarma obesum trächtig (/showthread.php?tid=1798)



Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Thursday, 30. July 2009

Hallo,
heute beim Füttern und Spühen klettert doch ein trächtiges M.obesum Mädel aus ihrem Versteck Icon_mrgreen
Und nun?
Den ersten Brackwasserversuch noch nicht einmal richtig begonnen (mit verlusten und Rückschlägen) da bahnt sich schon der nächste an. Ich hätte so gerne das das mit den obesum klappt.
   


RE: Metasesarma obesum trächtig - Moni Rademacher - Thursday, 30. July 2009

Hallo Andreas,
eindeutig eine vermehrungsfreudige Zeit bei deinen Scherenträgern Icon_wink
Stellst du nun weitere Brackwasser-Nachwuchsbecken auf, oder planst du dahingehend um, dass du doch pro Art jeweils nu in einem Becken eine Nachzucht ansetzt?
Und hast du inzwischen größere Becken bekommen?


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Thursday, 30. July 2009

Hallo Moni,
Ich habe auch das gefühl, das bei mir die Babykrabbenflut ausbricht Icon_mrgreen.
Bei den Geosesarmaarten gibt es auch einige trächtige Weibchen...
Ich habe nun 50 Liter Becken vorbereitet, mit Belüftung und Quarzsand als Boden. Die laufen nun schon seit Montag.
Soll ich bei den M.obesum denn auch 30 g / Liter annehemen?


RE: Metasesarma obesum trächtig - AndreX - Thursday, 30. July 2009

Hi,
also ich würde eher richtige Meerwassersalinität (34 gramm pro Liter) nehmen.


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Thursday, 30. July 2009

Sorry, hab es schon korrigiert....


RE: Metasesarma obesum trächtig - Moni Rademacher - Thursday, 30. July 2009

*nickt* würde auch eher zu Meerwassersalinität (33 bis 34g/L) raten. Zumindest musst du hier das Weibchen nicht extra separieren, einfach eine etwas größere Brackwasserschale ins Terrarium stellen, dann sollte sie die Larven dort entlassen – aber ein wenig wirds noch dauern.


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Thursday, 30. July 2009

Hallo Moni,
Das hört sich schon mal gut an :-)
Ja sie kann erst seit einer kurzen Zeit trächtig sein, da ich sie das letzte mal noch ohne Eier gesehen habe ...
Dann werde ich nun eine größere Brackwasserschale einbauen.


RE: Metasesarma obesum trächtig - Püffi - Thursday, 30. July 2009

Hallo Andreas,

dann mal viel Erfolg! Ich habe 2x versucht obesums nachzuziehen, bin aber am 8. oder 10. Tag gescheitert.
Mein Fehler war, das ich es zu einfach haben wollte. Im Endeffekt war das Problem die Ernährung, da ich nicht separat Nauplien nachgezogen habe, sondern nur die Artemia Eier ins Wasser geworfen habe. Auf diese Art und Weise sind aber einfach nicht genug Nauplien geschlüpft.

Meine Salinität war damals bei 26g, ich denke ein versuch mit 30 oder 34g wäre aber sinnvoll.

Die obesum Larven sind ungemein schnelle und kraftvolle Larven. Sie sind auch größer als die der roten Mangrovenkrabbben. Bei Fütterung unter Spotbeleuchtung sind die Larven immer wieder von unten gegen die Wasseroberfläche geschwommen, da ich seinerzeit neben den Nauplien auch noch mit Staubfutter gefüttert habe. Ich konnte also sehen, das das Futter angenommen wurde. Das könntest Du zusätzlich zu den Nauplien geben, aber immer sparsam, damit das Wasser nicht umkippt.

Ich drück Dir ganz doll die Daumen!

Hier ein Bild der Larven kurz nach dem Abwerfen:
[Bild: Obesum+Larven+kurz+nach+dem+Freisetzen++...-18-45.JPG]


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Thursday, 30. July 2009

Vielen Dank Püffi, für die Tipps, da jeder Tipp mich etwas näher an den Erfolg bringt :-)


RE: Metasesarma obesum trächtig - Ollie Mengedoht - Saturday, 1. August 2009

Du könntest zusätzlich so ein Phytoplancton-Mittel probieren, wie wir es jetzt mit den Nanosesarma erstmals versucht haben. Freischwimmend bietet es den Zoea gute Filtriernahrung, später den Megalopa und auch den Minikrabben gute Nahrung zum Abweiden. Teuer, aber vielleicht lohnt es sich. Icon_wink

Ansonsten: 24h-Licht und Belüftung sind wichtig. Unsere erfolgreichen Aufzuchtversuche in 54-L-Becken kamen ohne Wasserwechsel aus…


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Saturday, 1. August 2009

Hallo Olli,
ich habe mir schon das Liquizell und das Mikrozell geholt, ich denke du meinst das. Damit wollte ich anfangs auch füttern, bevor ich auf Artemia umsteige.


RE: Metasesarma obesum trächtig - Moni Rademacher - Saturday, 1. August 2009

*kopfschüttel*
Ollie meint eine Lebendalgenmischung, die uns zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde.
Weitere Infos dazu hier:

Phycopure


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Monday, 10. August 2009

UPDATE:
Die Eier meiner Obesum Dame entwickeln sich sichtlich weiter :-)
Und sie hat einen gesegneten Hunger Icon_eek.
Sie hat heute wiedermal alle anderen vom Futterplatz gejagt und erstmal selbst richtig zugeschlagen, dan durften die anderen aber auch mal dran :lol
Hier ein Bild der Dame:
   


RE: Metasesarma obesum trächtig - Ollie Mengedoht - Monday, 10. August 2009

Die schlüpfen bald! Icon_wink


RE: Metasesarma obesum trächtig - A.Gneist - Tuesday, 11. August 2009

Hallo Olli,
Das Schlupfbecken ist schon im Terrarium drinnen und das Salzwasserbecken läuft Icon_mrgreen


RE: Metasesarma obesum trächtig - Krabbenbrei - Tuesday, 25. August 2009

Hallo Andreas,

wie schaut es mit Deinem Obesum-Nachwuchs aus??? Die Larven müssten doch schon längst entlassen worden sein...

Gruß
Carina


RE: Metasesarma obesum trächtig - Ollie Mengedoht - Friday, 27. November 2009

Achso, ich wollte auch hier noch nachtragen, wo es Phycopure gibt: http://www.nanoriffundmeer.de hier bekommt Ihr es bei Interesse! Icon_wink


RE: Metasesarma obesum trächtig - kape - Saturday, 28. November 2009

Gibt es neues in der Nachzuchtfront?

und wer bei nanoriff Algen bestellt -
einige Algen kann man relativ leicht selber züchten -
einen 5l-Behälter dest Wasser aufsalzen -
dann in den Deckel zwei Löcher rein bohren -
dann Algen rein und etwas vom Dünger -

das Ganze vor eine Lampe stellen -
und die Algenzucht läuft