Cardisoma armatum Paradies! - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Ideenschmiede (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=43) +--- Thema: Cardisoma armatum Paradies! (/showthread.php?tid=5865) |
Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Friday, 15. June 2012 Hallöle ![]() Da ich für meinen Krabberich möglichst bald ein schönes Holzterra einrichten möchte, habe ich hierfür mal einen Threat gestartet. Leider muss erst Platz geschafft werden ( d.h. ein Schlagzeug verkauft ![]() Deshalb habe ich heute die Lateinstunde damit verbracht, eine maßstabsgetreue Zeichnung zu erstellen! Die Maße sollen 150x80x60 oder 150x60x60 werden. Epoxidharz würde ich gerne schon draufmachen lassen, geht das auch? Ecken werden natürlich mit Silikon gefüllt. LG Xenia RE: Cardisoma armatum Paradies! - phill20000 - Saturday, 16. June 2012 JAJA die berühmten lateistunden kenn ich auch ![]() ![]() schaut super aus soweit denk ich ( würde die rückwand halt nich pink machen aber des is geschmackssache ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Seys - Saturday, 16. June 2012 Jap, die Zeichnung ist ganz gut, nur würde ich für eine Maßstabsgetreue Zeichnung würde ich auch ein Geo-Dreieck verwenden ;D. Ansonsten würde ich mir vielleicht überlegen ob es sich, sofern sich das anbieten würde, nicht lohnen würde einen größeren Wasserteil zu bauen. So wie ich das verstanden habe zeigen sich Harlekinkrabben auch vorallem im Aquaterrarium öfter und verzichten größtenteils auf das Höhlenbauen! PS: ich hab immer gedacht ich wäre der einzige der Latein hat ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Saturday, 16. June 2012 ^^ jaja etwas schräg isses schon. Habe mich für 60er Breite entschieden, das ist für mich einfach viel günstiger, höchstens 120x80, was aber sogar größer ist! Hmmmh, was meint ihr? @Phil: man muss auch die Ergänzungen lesen ![]() @Seys: Ja, hätte zwar auch lieber einen größeren Wasserteil, allerdings wird es ja ein Holzterra, und das möchte ich ungern fluten. Also bleibt nurnoch, ein Aquarium hineinzustellen und leider ist alles über 60 cm Länge zu hoch! Eine Plastikschüssel möchte ich ungern verwenden, da ich hineinschauen will... Hat jmd. eine Lösung? LG RE: Cardisoma armatum Paradies! - Ollie Mengedoht - Saturday, 16. June 2012 Morjen ![]() Wir alle hatten Latein, oder? ![]() (Saturday, 16. June 2012, 11:32)Seys schrieb: So wie ich das verstanden habe zeigen sich Harlekinkrabben auch vorallem im Aquaterrarium öfter und verzichten größtenteils auf das Höhlenbauen!Nope, das ist so schon okay. Wir benutzen auch mittlerweile ein großes Terrarium mit einer ordentlichen Wasserschale drin, ein 60er ist völlig ausreichend. Xenia: Epoxidharz empfiehlt sich, wenn der Humus feucht wird, sonst schimmelt Dir ja das Beckenholz durch. Ich empfehle dringend drei (!) Anstriche, es bleiben sonst doch immer irgendwo klitzekleine Löcher übrig ohne Schutz und dann kommt die Feuchtigkeit da durch. Selbst durchgemacht… *seufz* ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - kuschkusch - Saturday, 16. June 2012 @ Seys, Ollie: Die letzte Lateinarbeit steht mir leider auch noch bevor. Aber ich hoffe die werd ich auch noch überleben. Latein kann sicherlich auch nützlich sein, aber um Artnamen zu verstehen braucht man wirklich nicht völlig sinnfreie Texte von Cicero oder Plinius etc. übersetzen. Ich glaub in ein paar Jahren/Jahrzehnten wirds das sowieso nicht mehr an Schulen geben. Aber backtotopic: Als Alternative für Epoxydharz könnte man vielleicht auch mal flüssige Teichfolie nutzen. Irgendjemand hatte das doch mal ausprobiert, ich weiß aber nicht mehr ob es gelungen ist. RE: Cardisoma armatum Paradies! - Seys - Saturday, 16. June 2012 @ Latein: Cicero ist ja noch relativ harmlos, Plinius kenn ich jetzt nicht, wir haben grade Ovid mit seinen Metamorphosen was auch recht einfach ist, aber ich hatte Bekannte die mussten in der 10ten schon Seneca übersetzten und da hört der Spaß schon richtig auf! Aber wirklich nützen tut Latein (vorrausgesetzt man will kein Lehramt oder Archäologie etc. besetzten) nur in Artbestimmung und deren Nachvollziehbarkeit - und dafür genügt ein Jahr um das meiste davon zu verstehen ;P Um auch noch was nützliches dazu beizutragen - Mein neustes Terra (80*50*50) hat auch eine Holzumrahmung und der Boden ist vollständig aus Holz, ich hab mir da ehrlich gesagt keine großen Sorgen gemacht (hab aber auch nicht wirklich an Schimmel gedacht). Aber ich beruhige mich damit das das Holz erstens relativ dick zu sein scheint (schätzungsweise mind. 3cm) kein Pressspan ist (was unter Wassereinfluss ja ordentlich aufquellen soll) und eine Teichfolie eingeklebt ist. Ich hoffe mal dass das genügt! - So geholfen hat das jetzt zwar nicht aber ich habe dasselbe Problem ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - aquaterra - Saturday, 16. June 2012 Ich habe kein Latein, ich denke das ist kein Nachteil, nachdem was ich so lese. ![]() Eine Lösung die ich mir überlegt hatte als es darum ging ein Holzterra aufzubauen (was aber nie gworden ist) war den kompletten unteren Bereich mit Plexiglas auszukleben. Sozusagen ein Aquarium das sie Innenmaße des Terrarium ausfüllt, bis zur Türhöhe. MfG RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Sunday, 17. June 2012 Hallo @ all, viele ANtworten! Juhu! Ich möchte ja ein bereits versiegeltes Terrarium, ist der "Herstellerimprägnierung" zu trauen? Ich will endlich damit beginnen! Doofes Schlagzeug. LG RE: Cardisoma armatum Paradies! - Beetz - Sunday, 17. June 2012 hallo! ich denke mal, wenn du ein schon angestrichenes terrarium aus osb kaufst, ist es immernoch ein bausatz? wenn ja, sind gerade die kanten zu versiegeln, am besten mit silikon. trauen würde ich einer solchen versieglung von den anbietern grundsätlzlich erstmal nicht, nciht, weil ich ein böser mensch bin. eher, weil du das becken ja ne ganze weile haben magst und da etwas epoxid harz und ein paar stunden arbeit nicht so schlimm sind, wie wenn du das ebcken einrichtest und nach nem halben jahr wegschmeißt, weil es dir weggammelt ![]() was den wasserteil angeht, so kannst du natürlich auch ein ebcken bauen lassen. mp-terra (musst mal googln, ich glaub der shop geht nicht, aber du findest sicher ne tel. nummer) kann dir eventuell deklariert als "hamsterbad" ein glasbecken nach wunsch zimmern, hab ich bei mir auch so gemacht, aber eben deutlich kleiner. RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Monday, 18. June 2012 Hi, die Kanten werden natürlich versiegelt. Jedoch möchte ich das Harz nicht selber verarbeiten, da ich keinen geeigneten Trockenplatz habe ( hier wird grad umgebaut bzw Balkon neugestriche -> draußen pilzhemmer-"Dünste" :/ außerdem bin ich sehr ungeschickt was Klebezeug (anrühren) angeht. Werde vielleicht mal den Verkäufer fragen, wie dicht er es macht und dass ich mein Geld/ Ersatz will, falls es gammelt. Wie teuer war dein Becken bei welcher Größe? LG RE: Cardisoma armatum Paradies! - Beetz - Monday, 18. June 2012 Hi! also ich hab ein 120x50x50 terra aus osb für glaub 60€ gekauft. war aber mit ein paar extrawünschen, wegen den landeinsiedlerkrebsen benötigte ich kleinere scheiben und die schienen dazu mussten eben höher sein, damit ich höheres substrat rein bekomme. versiegelt hab ich nahc dem rückwandeinbau selbst. RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Monday, 18. June 2012 Hey, ich meinte dein "Hamsterbad" ![]() Danke trotzdem ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Beetz - Monday, 18. June 2012 achso, hm, hab ich nur noch ca. im kopf. ein 32x30x15cm becken hat um die 8€ ohne versand gekostet. RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Monday, 18. June 2012 Ist ja super billig! Habe momentan die Qual der Wahl, nur mal gebracuht geschaut- und hab jetzt die möglichkeit ein Glasterra zu bekommen, dass neben meinen Schreibtisch könnte, und nicht so versteckt wäre... Menno! Meint ihr, 140x60x60 ist als "wirklich Lang"zeitgröße ok? Das schöne wäre nämlich, man kann 18 cm Wasser einfüllen! RE: Cardisoma armatum Paradies! - phill20000 - Monday, 18. June 2012 das reicht für eine krabbe locker bei guter strukturierung und ebenenbau sogar für 2 RE: Cardisoma armatum Paradies! - Ollie Mengedoht - Monday, 18. June 2012 Kleine Glasbecken kosten nicht viel, 10er rechne mal. ![]() Terra aus Glas… Erstens ist es natürlich kleiner. Aber auf Dauer, haben wir zumindest festgestellt, sind die Terrarien doch besser. Du kannst von vorne hantieren und musst nicht alles von oben machen, ab 50 cm Höhe kommt man kaum noch unten dran. Wenn du 60 oder 80 cm planst, da wirds wirklich schwierig. Isolation: Ein Holzterra hält die Wärme viel besser und ist deutlich leichter. Glas gibt natürlich mehr Licht nach außen ab und ist etwas besser einzusehen… Aber ich würde schon bei der ursprünglichen Größe bleiben. ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Tuesday, 19. June 2012 YAAY es geht voran! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Schlagzeug ist weg, 250€ mehr im Budget ![]() ![]() ![]() Meint ihr, es ist wichtig wie hoch er steht? Hätte nämlich ein ca. 40 cm hohes und ein ca. 60 cm hohe Stellmöglichkeit, wobei ich lieber die 40 cm hätte. Kann ein Vollglasterra ohne Probleme 50 cm überstehen? Wäre natürlich verteilt auf je 25 cm.. oder lieber Holzplatte drunter? LG RE: Cardisoma armatum Paradies! - Landwin - Tuesday, 19. June 2012 Schön ![]() Also Grundsätzlich kann man das Stellen, allerdings kann man dann für nichts Garantieren. Wenn eine Holzplatte, dann sollte es ein sehr stabile sein. Achso die Schaumstofffolie nicht vergessen ![]() Wichtig ist das es Stabil bleibt, denn wenn du es überstehen lässt, ist zu viel gewicht auf die Mitte des Beckens und die Scheibe reißt. Eine vernünftige Holzplatte mit .... naja sagen wir mal mit mind. 2cm sollte es halten ohne das die Stabilität verloren geht, aber versprechen kann ich da nichts. Und dazu gesagt muss ein riss nicht sofort auftreten, sondern kann auch erst nach längerer Zeit durch Materialermüdung zustande kommen. Am Besten wäre da warscheinlich eine Arbeitsfläche ( wie in den Meisten Küchen). Zur Standhöhe ... das interessiert die Krabben rein überhaupt nciht... ist immer nur von Betrachter abhängig ![]() P.S. Am einfachsten wäre sogar ein neuer Schrank ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - oLee51 - Tuesday, 19. June 2012 das wird ja wirklich ein Paradies ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Tuesday, 19. June 2012 Hi! habe jetzt noch eine andere Möglichkeit: 3x eine Mauer aus Ytong Steinen (diese weißen porösen), jeder Stein 12 breit, 60 lang und 20 hoch, davon dann 4 aufeinander mit 1 "Regalboden" in der Mitte, dann hätte ich 36 cm Auflagefläche für eine OSBPlatte, ich denke diese Lösung wird es werden. : ) @Marwin: Schaumstoffolie?? Ich hätte Teppichbodenreste genommen, wär das auch ok? ( 2 lange Bahnen neben einander) RE: Cardisoma armatum Paradies! - Landwin - Tuesday, 19. June 2012 Kann auch funktionieren.... habe damit allerdings keine Erfahrung. Das was sehr gut funktioniert ( benutze ich selber, weil es zum einen Günstiger als die Richtigen Matten ist und zum anderen genau so gut ist) ist Dämmmatten für Laminat/Parkett also das kostet bei uns im Baumarkt pro Rolle ... irgendwas bei 3 € und das sind dan 20mx1,5m also reicht massig für mehrere Becken. Ich verwende dann immer 2-4 Schichten davon. Kann man schön zuschneiden und ist ne super Lösung. RE: Cardisoma armatum Paradies! - Ollie Mengedoht - Wednesday, 20. June 2012 Also, erstens war ja von 40 und 60 cm HOHEN Schränken die Rede, von denen entweder einer oder der andere zur Anwedung kommen sollte, oder habe ich das falsch verstanden. Nicht die Überlegung (wie ich Marwin verstehe) die beiden zu nehmen oder dass die nur so breit wären. So weit kann ein Glasbecken natürlich nicht überstehen, auch Holz würde sich da kräftig biegen. Eine Dämmmatte, Styropor, evtl. auch Teppich ist auf jeden Fall wichtig, um kleinere Unebenheiten auszugleichen (bei einem Glasbecken, bei Holz nicht). Ytong und eine starke Holzplatte geht wunderbar. Ob 2cm Dicke für die Holzplatte bei einem 1,50m-Terra/AQ-Terra reichen weiß ich nicht… Ich würde auch eher in die Richtung Arbeitsplatte gehen! RE: Cardisoma armatum Paradies! - Landwin - Wednesday, 20. June 2012 Meinte es im sinne von 2 Neue Schränke ![]() Und bei allem anderen stimme ich dir zu ![]() RE: Cardisoma armatum Paradies! - Leiatzi - Wednesday, 20. June 2012 Huhu, also es steht fest- es werden 3 Blöcke zu je 4 Steinen, nach den 1. beiden eine Platte als Regal und ganz oben drauf einfach 2 OSB Platten! Wegen Unterlage würde ich gerne Teppichbodenreste nehmen, sind 40 cm breit und ca 0,5 cm hoher weicher "Flor" und unten dann 2mm Fliesartig, habe ich bei allen Becken bis jetzt! Sonntag werd ichs holen, einzige Sorge: das tragen in mein Zimmer! Sind zwar 2 starke Männer aber hab Angst dass es reist. tipps? LG! |