Friday, 19. March 2010, 17:23
Hallo Ihr 
Danke für die vielen Hinweise! Dann mal der Reihe nach:
@Sven
Das sieht auf dem Bild nur so aus, da es kurz nach dem Einrichten entstanden ist. Aber der Filter wird wohl der Knackpunkt sein
@Andre:
Ja, es sind recht aktive Tiere
@Felix:
Was für einen Fluval Filter hast Du denn gekauft? Bei 12 Liter Wasservolumen darf der ja auch nicht zu stark sein. Und der Fluval 1 bietet kaum mehr Filterfläche als der Dennerle.
Eigentlich finde ich den Dennerle mit seiner extrem feinen watteähnlichen Struktur im Inneren ganz gut, da er eine sehr große Oberfläche bietet. Aber vielleicht ist er hierfür einfach nicht geeignet.
@Phil
Das ist ja sehr interessant! Eventuell bringen die Krabben Bakterienkulturen mit sich, die sich unter Aquarienbedingungen extrem vermehren ?
@Ingo:
Es hat eine Weile gedauert bis ich den ernsthaften Teil deines Posts herausgefiltert habe
Aber Du gehst auch davon aus, das der Filter überlastet ist. Das hinzugeben von Filterbakterien würde ich aber immer als positiv bewerten, speziell wenn offensichtlich die Bakteriendichte eben nicht ausreicht um ungewollte Entwicklungen zu bremsen.
Interessant ist übrigens, das ein Stäbchentest keine erhöhten Nitrat oder Nitritwerte gezeigt hat.
@Ollie
Ich werde es mal wagen einige Garnele einzusetzen. Red Fire habe ich ja genug
qMichel:
Ich habe noch reichlich andere Filter in der Größenordnung da, ich werde einfach mal einen zweiten dazu hängen. Ich habe jetzt zusätzlich noch einen Luftsprudler mit reingehängt.
@Moni:
Danach habe ich ca. 3 tage lang je Tag 4 von den 6mm großem Granulat gefüttert. Dann kam Lebendfutter dazu, ca. 20 Bachflohkrebse
An Wasserbelastung kam aber noch etwas hinzu. Im Becken hatten die dort zwischenzeitlich wohnenden Macrobrachien Nachwuchs bekommen, so das eine ganze Reihe kleiner Großarmgarnelen im Becken unterwegs waren. Als das Becken gekippt ist, sind die alle gestorben. Die Bachflohkrebse auch.
Die Landzone habe ich nach den herausnehmen von unten her gereinigt, da die im Wasser befindlichen Teile schmierig waren (von dem Schleim). Die Füße sind angeklebt. Ich habe intensiv an den Ansatzpunkten der Füße gerochen um herauszufinden ob ich da vielleicht ein Leck habe und in den Füßen etwas gammelt. Aber die Füße waren dicht und ohne Geruch. Also habe ich sie an der Landzone gelassen.
Der Filter hat untem an Einlass ein ca. 1cm dickes Stück mittelgroben Filterschwamm, was man hier sehen kann:
![[Bild: filterzerlegt_1.jpg]](http://www.aqua-terrarium.de/shop/images/product_images/popup_images/filterzerlegt_1.jpg)
Hier noch ein etwas größeres Bild der eigentlichen Filterkartusche.
![[Bild: ersatzkartusche_stehend.jpg]](http://www.aqua-terrarium.de/shop/images/product_images/popup_images/ersatzkartusche_stehend.jpg)
@kape:
Die Dekogegenstände wurden unter fließendem Wasser abgewaschen und mechanisch bearbeitet. Der Bodengrund wurde fast vollständig herausgenommen und ca. 8x durchgespült, bis er keinerlei Geruch mehr aufgewiesen hat.
Richtig heißes Wasser habe ich nicht genommen.
Wenn ich mal zusammenfasse, dann sehen eigentlich alle das Problem beim Filter. Das liegt ja auch nahe. Wo diese schleimigen Bakterienrasen herkommen ist mir ein Rätsel, es sei denn die Krabben haben sie mitgebracht. Ansatzweise hatte ich das mal in einem anderen Becken, wo eine Krabbe hinter der Matte verstorben ist (unbemerkt). Da war der Filter dann ähnlich dicht. Aber nachdem die Leiche entfernt war, war das Problem sofort beseitigt.
Achtung jetzt folgt was ekliges. Zartbesaitete sollten vielleicht nicht weiter lesen.
Der Schleim ist recht zäh. Der einzige Vergleich der mir dazu einfällt ist diesser: Ich habe mal eine mehrere Tage tote Apfelschnecke aus meinem Becken genommen. Das Fleisch war schon recht verwest. Als ich die Schnecke rausgenommen habe ist das Fleisch dort wie herausgetropft und hat lange Fäden gezogen. So ähnlich ist dieser Schleim auch.
Ekelige Stelle zu Ende
Ich werde heute Abend wieder das Wasser kontrollieren, einen zweiten Filter reinhängen und eventuell ein paar Garnelen dazu setzen (wenn das Wasser ok erscheint)

Danke für die vielen Hinweise! Dann mal der Reihe nach:
@Sven
Zitat:vielleicht schafft es der filter einfach nicht,das wasser sauber zu halten..da ja auch viel humus ins wasser fällt...wie es auf dem bild ausschaut
Das sieht auf dem Bild nur so aus, da es kurz nach dem Einrichten entstanden ist. Aber der Filter wird wohl der Knackpunkt sein
@Andre:
Ja, es sind recht aktive Tiere

@Felix:
Zitat:Ich sehe das Problem beim Dennerle Apothekerfilter, den hatte ich in einem 25l Becken. Ich hatte auch verschleimte Filterwatte, allerdings hat das Wasser nicht gekippt. Ich habe aber anstelle neuer Filterwatte dann gleich einen Fluval Filter gekauft und den Dennerle pensioniert.
Was für einen Fluval Filter hast Du denn gekauft? Bei 12 Liter Wasservolumen darf der ja auch nicht zu stark sein. Und der Fluval 1 bietet kaum mehr Filterfläche als der Dennerle.
Eigentlich finde ich den Dennerle mit seiner extrem feinen watteähnlichen Struktur im Inneren ganz gut, da er eine sehr große Oberfläche bietet. Aber vielleicht ist er hierfür einfach nicht geeignet.
@Phil
Zitat:Habe gefüttert, ganz normal (mit Mais) jedes tier hat einen sich geholt & gut war's am nächsten mittag (morgends hatte ich keine zeit nach zuschauen) hat das wasser total gestunken und war gräulich, ich wusste nicht wieso .. ins andere becken geschaut dort genauso gefüttert.. nichts, alles normal, mir blieb es ein rätsel..
Das ist ja sehr interessant! Eventuell bringen die Krabben Bakterienkulturen mit sich, die sich unter Aquarienbedingungen extrem vermehren ?
@Ingo:
Es hat eine Weile gedauert bis ich den ernsthaften Teil deines Posts herausgefiltert habe

Interessant ist übrigens, das ein Stäbchentest keine erhöhten Nitrat oder Nitritwerte gezeigt hat.
@Ollie
Zitat:Schleim könnte ein Bakterienrasen sein. Hatten wir nur einmal, an en Bambusstäben im Cardisoma-Notbecken. Die Garnelen habens gern abgefuddelt.
Ich werde es mal wagen einige Garnele einzusetzen. Red Fire habe ich ja genug

qMichel:
Zitat:nehm mal den filtereinsatz aus dem dennerle und schneide dir einfach ein stück mittlere filtermatte zurecht... das dürfte dann besser funktionieren... wenn deine krabben ihre notdurft im wasser verrichten, und du zusätzlich im wasser fütterst, wird der filter wohl zu klein sein.
Ich habe noch reichlich andere Filter in der Größenordnung da, ich werde einfach mal einen zweiten dazu hängen. Ich habe jetzt zusätzlich noch einen Luftsprudler mit reingehängt.
@Moni:
Zitat:was genau hast du den Tieren in welchem Zeitraum in welchen Mengen angeboten?Da die Tiere fast nur im Wasser sind, habe ich auch nur im Wasser gefüttert. Exakte Mengen zu nennen ist schwierig. Ich habe feineres Ggranulat angeboten, ca. 2mm groß. Davon ca. 15-20 Körner, dann 4 Körner großes Granulat (6mm) (die sehr gierig gefressen wurden) und vielleicht 5-8 Stücke von gepresstem Heu (Ähnlich wie Kaninchenpellets, nur für Garnelen). Diese Menge habe ich täglich über ca. 3 Tage gefüttert. Dann kam ein Tag mit Frostfutter, vielleicht ein Viertel eines kleinen Blockes.
Danach habe ich ca. 3 tage lang je Tag 4 von den 6mm großem Granulat gefüttert. Dann kam Lebendfutter dazu, ca. 20 Bachflohkrebse
An Wasserbelastung kam aber noch etwas hinzu. Im Becken hatten die dort zwischenzeitlich wohnenden Macrobrachien Nachwuchs bekommen, so das eine ganze Reihe kleiner Großarmgarnelen im Becken unterwegs waren. Als das Becken gekippt ist, sind die alle gestorben. Die Bachflohkrebse auch.
Zitat:Du schreibst, du hättest die Landzone herausgenommen, abgewaschen und wieder alles neu aufgesetzt.
Hattest du für die reinigung die Füße abgenommen, entleert und wieder zusammengesetzt?
Die Landzone habe ich nach den herausnehmen von unten her gereinigt, da die im Wasser befindlichen Teile schmierig waren (von dem Schleim). Die Füße sind angeklebt. Ich habe intensiv an den Ansatzpunkten der Füße gerochen um herauszufinden ob ich da vielleicht ein Leck habe und in den Füßen etwas gammelt. Aber die Füße waren dicht und ohne Geruch. Also habe ich sie an der Landzone gelassen.
Zitat:Mit welchen Filtermedien genau ist der Filter bestückt?
Der Filter hat untem an Einlass ein ca. 1cm dickes Stück mittelgroben Filterschwamm, was man hier sehen kann:
![[Bild: filterzerlegt_1.jpg]](http://www.aqua-terrarium.de/shop/images/product_images/popup_images/filterzerlegt_1.jpg)
Hier noch ein etwas größeres Bild der eigentlichen Filterkartusche.
![[Bild: ersatzkartusche_stehend.jpg]](http://www.aqua-terrarium.de/shop/images/product_images/popup_images/ersatzkartusche_stehend.jpg)
@kape:
Zitat:und wie wurde gereinigt?
also mit heißem Wasser - oder nur abgeschrubbt?
Die Dekogegenstände wurden unter fließendem Wasser abgewaschen und mechanisch bearbeitet. Der Bodengrund wurde fast vollständig herausgenommen und ca. 8x durchgespült, bis er keinerlei Geruch mehr aufgewiesen hat.
Richtig heißes Wasser habe ich nicht genommen.
Wenn ich mal zusammenfasse, dann sehen eigentlich alle das Problem beim Filter. Das liegt ja auch nahe. Wo diese schleimigen Bakterienrasen herkommen ist mir ein Rätsel, es sei denn die Krabben haben sie mitgebracht. Ansatzweise hatte ich das mal in einem anderen Becken, wo eine Krabbe hinter der Matte verstorben ist (unbemerkt). Da war der Filter dann ähnlich dicht. Aber nachdem die Leiche entfernt war, war das Problem sofort beseitigt.
Achtung jetzt folgt was ekliges. Zartbesaitete sollten vielleicht nicht weiter lesen.
Der Schleim ist recht zäh. Der einzige Vergleich der mir dazu einfällt ist diesser: Ich habe mal eine mehrere Tage tote Apfelschnecke aus meinem Becken genommen. Das Fleisch war schon recht verwest. Als ich die Schnecke rausgenommen habe ist das Fleisch dort wie herausgetropft und hat lange Fäden gezogen. So ähnlich ist dieser Schleim auch.
Ekelige Stelle zu Ende
Ich werde heute Abend wieder das Wasser kontrollieren, einen zweiten Filter reinhängen und eventuell ein paar Garnelen dazu setzen (wenn das Wasser ok erscheint)
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone