Thursday, 20. May 2010, 8:46
Moin, moin! 
So, erstmal sorry das ich nichts von mir hab hoeren lassen!! War leider verhindert und komme nun endlich! dazu zu Schreiben..
Nun Antworten der Reihe nach:
@ Pueffi: Ja ganz sicher das es Paare sind. Filter ist schon eingefahren (lief einige Wochen davor an einem Meerwasserbecken und hat schon eingefahrenes Filtermaterial) und ja der funkt auch im Meerwasser. Ich will ihn vor allem um nicht gefressene Futterreste abzufiltern und Nitrit und Ammonium Spitzen zu vermeiden, also den Bakterien mehr Siedlungsraum zu bieten.
Oh sorry ich will die Larven nicht im Becken ziehen. Sie sollen (wenn sie dann mal da sind) in ein extra Aufzuchtbecken. Und jup, danke den Nachzuchtbericht kenn ich.
@AndreX: Die heissen ja nicht umsonst MANGROVENkrabben. In der Mangrove findest du Salinitaeten von 0 bis weit ueber 50 Promill und fuer P. moeschi (sorry fuer die falsche schreibweise im Titel) ist soweit ich es gelesen hab bekannt das sie Salinitaeten von 0 bis 45 Promill wegstecken koennen (und das im taeglichen bis woechentlichen Wechsel!). Es sind ja keine Suesswasserkrabben (werden von den meissten aber so gehalten)!
@ Ygra: Genau, 2 Becken a 80cm Laenge, 30 Tiefe und 40 Hoehe. Bilder hab ich grad leider keine (Kamera defekt :-/ ). Tiere sind in jedem Becken 3 Paerchen von P. meoschi und sonst nix.
@ BEASTI: sorry nochmal!! Antworten: s.o.
P.S.: Ich hab nun ein eiertragendes Weibchen. Habe langsam von den 32 auf 16 Promill runtergefahren und 2 Tage spaeter trug ein Weibchen Eier und tut es noch!
Koennt ihr mir sagen wie lang die bei euch so getragen haben?!??
Nochmal zu der „Salzwasserproblematik“: Bisher hab ich nur von Leuten gelesen dir ihre RMKs in Suesswasser und nicht voll marin, ab und zu aber in Brackwasser halten. Gruende dafuer sind sicher das man die RMKs in den Aqurienlaeden in Suesswasser angeboten bekommt (bekommt man die Cardisomen aber auch..
).
Hat jemand von euch also Erfahrung mit den RMKs in Salzwasser?!?
Vielen Dank nochmal!
Mangroove!

So, erstmal sorry das ich nichts von mir hab hoeren lassen!! War leider verhindert und komme nun endlich! dazu zu Schreiben..
Nun Antworten der Reihe nach:
@ Pueffi: Ja ganz sicher das es Paare sind. Filter ist schon eingefahren (lief einige Wochen davor an einem Meerwasserbecken und hat schon eingefahrenes Filtermaterial) und ja der funkt auch im Meerwasser. Ich will ihn vor allem um nicht gefressene Futterreste abzufiltern und Nitrit und Ammonium Spitzen zu vermeiden, also den Bakterien mehr Siedlungsraum zu bieten.
Oh sorry ich will die Larven nicht im Becken ziehen. Sie sollen (wenn sie dann mal da sind) in ein extra Aufzuchtbecken. Und jup, danke den Nachzuchtbericht kenn ich.
@AndreX: Die heissen ja nicht umsonst MANGROVENkrabben. In der Mangrove findest du Salinitaeten von 0 bis weit ueber 50 Promill und fuer P. moeschi (sorry fuer die falsche schreibweise im Titel) ist soweit ich es gelesen hab bekannt das sie Salinitaeten von 0 bis 45 Promill wegstecken koennen (und das im taeglichen bis woechentlichen Wechsel!). Es sind ja keine Suesswasserkrabben (werden von den meissten aber so gehalten)!
@ Ygra: Genau, 2 Becken a 80cm Laenge, 30 Tiefe und 40 Hoehe. Bilder hab ich grad leider keine (Kamera defekt :-/ ). Tiere sind in jedem Becken 3 Paerchen von P. meoschi und sonst nix.
@ BEASTI: sorry nochmal!! Antworten: s.o.
P.S.: Ich hab nun ein eiertragendes Weibchen. Habe langsam von den 32 auf 16 Promill runtergefahren und 2 Tage spaeter trug ein Weibchen Eier und tut es noch!
Koennt ihr mir sagen wie lang die bei euch so getragen haben?!??
Nochmal zu der „Salzwasserproblematik“: Bisher hab ich nur von Leuten gelesen dir ihre RMKs in Suesswasser und nicht voll marin, ab und zu aber in Brackwasser halten. Gruende dafuer sind sicher das man die RMKs in den Aqurienlaeden in Suesswasser angeboten bekommt (bekommt man die Cardisomen aber auch..

Hat jemand von euch also Erfahrung mit den RMKs in Salzwasser?!?
Vielen Dank nochmal!
Mangroove!