Tuesday, 14. October 2008, 10:40
Hm, das Filmchen unter deinem Link will bei mir einfach nicht laufen, aber dafür dieses hier:
http://www.myvideo.de/watch/2095268/Maden_krabbeln_rum
und das kommt dem Bewegungsablauf der Viecher schon sehr nahe.
Ja, die Eierfarbe, tatsächlich hatten wir die bisher einmal zuvor gesichtet (November 2006), nämlich bei einer trächtigen Oziothelphusa cylonensis - Indische Süßwasserkrabbe, die zudem auch noch ihre Eier in einer gebuddelten Höhle abgelegt hatte, es wirkte auch nicht so, als habe sie die Eier verloren, sondern das ganze sah nach einer gezielt ausgehobenen Bruthöhle aus. und das Tier bewachte seine Eier dort regelrecht.
![[Bild: DSC_5714.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/43308-1/DSC_5714.jpg)
![[Bild: DSC_5715.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/43310-1/DSC_5715.jpg)
Aus den Eiern wurde jedoch leider nichts, das Tier blieb vier Monate vergraben, bis dass ich mich dazu entschloss, sie auszubuddeln. Leider war da nur noch einen leeren Panzer, der jedoch nicht Überrest einer Häutung war. Die trächtige Krabbe hatte zu keinem Zeitpunkt solchen orangenen oder sonstwelche undefinierbaren Substanzreste im Bauchklappenbereich gehabt, ich konnte sie in den ersten Wochen recht gut in der Höhle beobachten und trotz dass es sich da ja um die Krabbenart handelt, bei der die Spulwürmer aufgetreten waren, war dieses Tier nicht davon betroffen. Auch gab es an der Fundstelle keinerlei Maden, ein zweites Tier hatte sich ebenfalls an der Stelle vergraben und war offensichtlich gesund und munter.
Der Bodengrund wurde seinerzeit entfernt und durch groben Aquariensand ersetzt.
http://www.myvideo.de/watch/2095268/Maden_krabbeln_rum
und das kommt dem Bewegungsablauf der Viecher schon sehr nahe.
Ja, die Eierfarbe, tatsächlich hatten wir die bisher einmal zuvor gesichtet (November 2006), nämlich bei einer trächtigen Oziothelphusa cylonensis - Indische Süßwasserkrabbe, die zudem auch noch ihre Eier in einer gebuddelten Höhle abgelegt hatte, es wirkte auch nicht so, als habe sie die Eier verloren, sondern das ganze sah nach einer gezielt ausgehobenen Bruthöhle aus. und das Tier bewachte seine Eier dort regelrecht.
![[Bild: DSC_5714.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/43308-1/DSC_5714.jpg)
![[Bild: DSC_5715.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/43310-1/DSC_5715.jpg)
Aus den Eiern wurde jedoch leider nichts, das Tier blieb vier Monate vergraben, bis dass ich mich dazu entschloss, sie auszubuddeln. Leider war da nur noch einen leeren Panzer, der jedoch nicht Überrest einer Häutung war. Die trächtige Krabbe hatte zu keinem Zeitpunkt solchen orangenen oder sonstwelche undefinierbaren Substanzreste im Bauchklappenbereich gehabt, ich konnte sie in den ersten Wochen recht gut in der Höhle beobachten und trotz dass es sich da ja um die Krabbenart handelt, bei der die Spulwürmer aufgetreten waren, war dieses Tier nicht davon betroffen. Auch gab es an der Fundstelle keinerlei Maden, ein zweites Tier hatte sich ebenfalls an der Stelle vergraben und war offensichtlich gesund und munter.
Der Bodengrund wurde seinerzeit entfernt und durch groben Aquariensand ersetzt.