Friday, 25. September 2015, 1:54
Hallo Experten:
Wenn Geosesarma 'Blue', 'Vampir' und die früher 'Bicolor' genannte Vampirkrabbe nun eine Art sein soll, dann frage ich mich, warum bisher das einhellige Credo in Literatur, diversen Haltungsempfehlungen und diesem Forum war, dass man diese als verschiedene Arten nicht zusammen halten solle - und nur Mitglieder einer Art vergesellschaften soll. Wenn sie sich aber im Terrarium wie Mitglieder verschiedener Arten verhalten, d.h. 'Vampir' die 'Bicolor' ("dennerle", Typusexemplar) und die 'Blue' ausrottet über kurz oder lang, spricht das dann nicht gegen den Artstatus?
Wenn sich die 'Blue', 'Vampir' und früheren 'Bicolor' nicht fruchtbar mischen (hat jemand schon je ein Kreuzungsexemplar gesehen), dann ist das mit dem Artstatus ebenfalls sehr fraglich, jedenfalls wenn man die von den meisten akzeptierte Artdefinition zugrunde legt.
Und wenn G. dennerle (inklusive 'Blue' und 'Vampir') als Art beschrieben ist, wo sind dann die Vorkommen von 'Blue' und 'Vampir'? Als Sulawesi wurde auch schon die Herkunft von 'Red' (G. hagen) angegeben früher, was ja mit der Publikation mit Angabe Java hinfällig ist - falls von dort nicht auch dokumentierte Nachweise kommen. In den Filmbeiträgen von Java sehe ich "nur" G. hagen (= G. 'Red' / 'Red Vampir') und die früher 'Bicolor' genannte Spielart, genauso in den Internettexten mit Fotos, die diese Artvorschläge vorstellen.
Wie erklärt man sich die zuvor als "artspezifisch" unterschiedlich publizierte Carapaxbreite von 'Vampir' und der früheren 'Bicolor' und 'Blue'?
Sind DNA-Vergleiche vorgenommen worden?
Wenn G. dennerle als bedroht publiziert wird, dann müsste man doch auch - falls man 'Blue' und 'Vampir' mit einbezieht in den Artstatus - die Vorkommen von 'Blue' und 'Vampir'/'Lila' kennen, untersuchen und darüber einigermaßen einen Überblick haben, sonst kann man so eine Aussage wohl schlecht treffen - außer über eine endemische Spielart. Ist aber die frühere 'Bicolor' (G. dennerle, Typusform) tatsächlich nur auf ein Tal begrenzt?
War vielleicht ein bisschen voreilig, der Vorschlag mit der Art G. dennerle (eingeschlossen 'Blue' und 'Vampir'/'Lila').
Gruß
Crabb
Wenn Geosesarma 'Blue', 'Vampir' und die früher 'Bicolor' genannte Vampirkrabbe nun eine Art sein soll, dann frage ich mich, warum bisher das einhellige Credo in Literatur, diversen Haltungsempfehlungen und diesem Forum war, dass man diese als verschiedene Arten nicht zusammen halten solle - und nur Mitglieder einer Art vergesellschaften soll. Wenn sie sich aber im Terrarium wie Mitglieder verschiedener Arten verhalten, d.h. 'Vampir' die 'Bicolor' ("dennerle", Typusexemplar) und die 'Blue' ausrottet über kurz oder lang, spricht das dann nicht gegen den Artstatus?
Wenn sich die 'Blue', 'Vampir' und früheren 'Bicolor' nicht fruchtbar mischen (hat jemand schon je ein Kreuzungsexemplar gesehen), dann ist das mit dem Artstatus ebenfalls sehr fraglich, jedenfalls wenn man die von den meisten akzeptierte Artdefinition zugrunde legt.
Und wenn G. dennerle (inklusive 'Blue' und 'Vampir') als Art beschrieben ist, wo sind dann die Vorkommen von 'Blue' und 'Vampir'? Als Sulawesi wurde auch schon die Herkunft von 'Red' (G. hagen) angegeben früher, was ja mit der Publikation mit Angabe Java hinfällig ist - falls von dort nicht auch dokumentierte Nachweise kommen. In den Filmbeiträgen von Java sehe ich "nur" G. hagen (= G. 'Red' / 'Red Vampir') und die früher 'Bicolor' genannte Spielart, genauso in den Internettexten mit Fotos, die diese Artvorschläge vorstellen.
Wie erklärt man sich die zuvor als "artspezifisch" unterschiedlich publizierte Carapaxbreite von 'Vampir' und der früheren 'Bicolor' und 'Blue'?
Sind DNA-Vergleiche vorgenommen worden?
Wenn G. dennerle als bedroht publiziert wird, dann müsste man doch auch - falls man 'Blue' und 'Vampir' mit einbezieht in den Artstatus - die Vorkommen von 'Blue' und 'Vampir'/'Lila' kennen, untersuchen und darüber einigermaßen einen Überblick haben, sonst kann man so eine Aussage wohl schlecht treffen - außer über eine endemische Spielart. Ist aber die frühere 'Bicolor' (G. dennerle, Typusform) tatsächlich nur auf ein Tal begrenzt?
War vielleicht ein bisschen voreilig, der Vorschlag mit der Art G. dennerle (eingeschlossen 'Blue' und 'Vampir'/'Lila').

Gruß
Crabb