Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 16. January 2010, 22:43
Heute habe ich ein größeres Jungtier herausgefangen und fotografiert:
Die Panzerbreite beträgt jetzt 5-6mm. Und heute war Häutungstag
Ich habe mindestens 4 Exuvien gesehen. Aber es ist mir nicht gelungen auch nur eine heil herauszufischen.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 1.653
Themen: 87
Registriert seit: Jun 2008
Saturday, 16. January 2010, 23:21
Hi,
na das klappt doch  Dann kann ich die Geothelphusa von Aqua-Tropica ja abbestellen
Glück auf!
Andre
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Tuesday, 26. January 2010, 19:40
Hallo!
Ich warte sehnsüchtig auf ein Kürbiskrabbenupdate!
Ach, habe ich schon erwähnt, dass MG nicht nur ganz hervorragendes Wasser sondern auch in einem gewissen Haushalt ein schnell umzubauendes Aquarium hat.......??????
Liebe Grüße
Marion
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 27. January 2010, 21:26
Hallo Marion
Dann mal wieder ein kleines Update:
Sie wachsen, häuten sich und gedeihen, soweit ich das sehen kann. Der kleine Wasserteil (ca. 4 Liter) wird täglich zu 25% erneuert (Wasserwechsel). Ich beginne jetzt neben dem Flocken und Granulatfutter auch ein klein wenig Frostfutter zu füttern. Aber nur ganz kleine Mengen. Bisher kann ich nicht feststellen, das sie das Frostfutter besonders mögen.
Sie weiden das Süsswassertang ab und wühlen den Detritus durch. Die Buchenblätter werden auch weniger.
Am Wochenende ist es mal wieder Zeit ein Tier rauszufangen und zu fotografieren. Wieviele Tiere da sind, kann ich nicht genau sagen. Morgens nach dem Aufstehen, wenn das Becken noch unbeleuchtet ist, dann sieht man die Jungtiere am häufigsten. Wenn man eine Taschenlampe dabei hat
Wenn genügend Tiere hochkommen ist es auch denkbar, das welche nach MG ziehen ;-) Aber wir müssen noch warten ...
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. February 2010, 6:51
Darf ich vorstellen?
Ein 6 Wochen altes Jungtiere:
Dann habe ich eine Exuvie gesichtet:
Und diesmal habe ich sie auch heil rausbekommen und vermessen:
Das sind gut 6mm, wobei die Jungtiere selbst jetzt ja etwas größer sind. 7-8mm ist wahrscheinlich
Sie sitzen teilweise im sumpfigen Bereich, wo der Humus fast schwimmt. Und da "graben" sie sich in den Humus ein. Und weg sind sie ... nicht mehr zu sehen. Können sich gut tarnen die Krabbler.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. February 2010, 10:30
Wow, ist ja schon eine enorme Größe für grad mal sechs Wochen
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. February 2010, 11:57
Das stimmt ... die werden auch gut gefüttert 
Wobei nicht alle Tiere so groß sind. Einige sind immer noch bei ca. 4mm. Ich hoffe nur, das sich der Kannibalismus in Grenzen hält...
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. February 2010, 12:26
Und man erkennt langsam, was es mal werden will… Faszinierend!
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 3. February 2010, 9:33
Heute morgen habe ich die erste Krabbe gesehen, die sich etwas höher an Land ihre Höhle gegraben hat. Nicht viel höher, aber deutlich oberhalb der Matschzone.
Sie beginnen also den Landteil zu erobern ...
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 5. February 2010, 6:59
Im Moment passiert ne ganze Menge ... .
Zunächst stehen offensichtlich eine ganze Reihe von Häutungen an.
Hier ein etwas unscharfes Bild, auf dem man aber den Häutungsschlitz hinten am Panzer deutlich sieht:
Auch die sehr weissen Stellen an den Beinansätzen deuten aauf eine bevorstehende Häutung hin:
10 Minuten später komme ich wieder am Becken vorbei und sehe ... eine Exuvie:
Gestern bereits ist mir dieses Tier aufgefallen, das offensichtlich Beschädigungen aufweist:
![[Bild: Jungtier+terratelphusa++2010-02-04_06-08-26++5.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/110390-1/Jungtier+terratelphusa++2010-02-04_06-08-26++5.jpg)
Es fehlen einige Gliedmaßen an der linken Seite und der Panzer hinten am Rücken sieht auch nicht gut aus. Heute habe ich das Tier nicht mehr gesehen. Vielleicht kommt es ja durch.
Gesunde Tiere siehen so aus:
Und dann noch ein kleines "Matschbild"
Nein, es ist kein Suchbild, hier gibt es keine krabbe zu sehen. Mit etwas Fantasie kann man aber vone rechts den Eingang zu einem Bau ausmachen. Auffallen tut das nur, weil an dieser Stelle überhaupt ein Hügel ist. Der war da vorher noch nicht. Solche Minibauten habe ich an mehreren Stellen gefunden, erfreulicherweise teilweise direkt hinter der Scheibe. Mal schauen ob mir da noch der Blick ins Wohnzimmer gelingt
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 27. February 2010, 14:05
Es ist mal wieder Zeit für ein Update, damit ihr wisst was die kleinen  so machen.
Ich habe heute den Pool des Aufzuchtbeckens etwas ausgeräumt und ganz vorsichtig mit dem Kescher durch das schön schmoddrige Wasser gezogen. Das gesammelte kam dann in eine Plastikschüssel auf den Tisch:
Eine schon recht große Krabbe sitzt ziemlich mittig:
![[Bild: Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_04.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/111160-2/Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_04.jpg)
Sie ist recht hell und hat ziemlich genau 1 cm Panzerbreitee:
Ein Geschwistertier sieht ganz anders aus:
Und hier mal ein Gruppenfoto von 7 Tieren, die ich im ersten Anlauf aus der Matschsuppe gefischt habe:
![[Bild: Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_14.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/111166-1/Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_14.jpg)
Hier die unterschiedlichen Färbungen auf einen Blick:
![[Bild: Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_18.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/111169-2/Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_18.jpg)
Eventuell sind die hellen Tiere kurz vor oder kurz nach der Häutung. Weich waren sie aber gar nicht.
Die Größe variiert so zwischen 8 und 11mm
Geschlechter kann man noch nicht unterscheiden. Im Moment sehen noch alle nach Männchen aus:
![[Bild: Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_37.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/111176-1/Terrathelphusa+Jungtiere++27-02-2010_37.jpg)
Gut zu sehen sind auch die gut gefüllten Enddärme
Beim aussieben der restlichen Matschepampe kam noch dieses Tier zum Vorschein:
Gerade mal 5 mm. Die Größenunterschiede sind mittlerweile also deutlich gestiegen. Gestern Abend habe ich kurz nach dem Füttern 14 Jungtiere gezählt. Und das waren bestimmt noch nicht alle
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 1. March 2010, 18:31
Klasse
sieht ja ganz danach aus dass sic hdie "Kleinen" richtig gut machen
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Friday, 12. March 2010, 17:04
Hallo Püffi,
ich hoffe Deine Kleinen wachsen und gedeihen weiterhin gut.
Aber sech mol, wie machst Du das mit Deinem Wasserteil im Aufzuchtbecken bezüglich Filterung / Wasserwechsel und aus was besteht dieser ganze Schmodder der im Wasser schwimmt??? Ich sehe da Laub und was ist das grüne Zeugs???
LG
Carina
Beiträge: 1.653
Themen: 87
Registriert seit: Jun 2008
Friday, 12. March 2010, 17:07
Hi,
dieses grüne Zeug sieht mir nach Süßwassertang aus ;-)
http://www.aquamoos.de/product_info.php?...opsis.html
Glück auf!
Andre
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 12. March 2010, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 12. March 2010, 21:17 von Püffi.)
Hallo Carina,
hast ja recht, es wird mal Zeit was zum Aufzuchtbecken zu sagen.
@Andre: Ja, das IST Süsswassertang
Also ... Als ich mich entschloss ein Aufzuchtbecken einzurichten, wollte ich auf jeden Fall einen Landteil mit buddelfähigem Substrat anbieten.
Ich habe ein 54 Liter Becken (60x30x30) genommen und die Seitenwände mit Kork verkleidet. Als Untergrund wurde Humus verwendet:
Dann habe ich einen unserer Terrarien-Pools genommen, ihn mit Humus unterfüttert und ins Becken gestellt.
Ich fand dann aber, das der Landteil zu klein war und habe das schmale Ende des Terrarienpools mit einem Dekogegenstand (Pflanzgefäß in Steinoptik) abgeteilt und mit Humus gefüllt.
![[Bild: Aqua-TRRARIENBAU+60x30+21.jpg]](http://www.panzerwelten.de/d/111261-2/Aqua-TRRARIENBAU+60x30+21.jpg)
Es war klar, das dieser Humusbereich innerhalb des Pools dauerhaft vollständig durchnässt sein würde, aber das ist ok in einem Aufzuchtbecken
Hinten links erreichen wir dann in einer kleinen Ecke so c. 15cm hohe Substratschichten, die oben recht trocken sind. Bisher wird dieser Bereich aber noch nicht genutzt.
Im letzten Bild kann man erahnen, das im Wasser ein Dennerle Filter liegt. Der macht die Drecksarbeit
Das Geschmodder im Becken ist Detritus, also ein Sammelsurium aus sich zersetzenden Futterresten/Laub etc. Ich habe einiges davon in das frische Becken getan, schon um den Filter mit Bakterien anzuimpfen. Mittlerweile ist recht viel davon im Becken. Detritus stellt einen wichtigen Anteil der Ernährung von Jungkrabben. Ich füge außerdem mineralhaltigen Bodengrund
ein (Wilo-Vital). Jede Woche so 1 Teelöffe voll. Ich erhoffe mir damit weniger Ausfälle durch Mineralienmangel.
Thema Wasserwechsel: Der Terrarien-Pool hat ein Brutto-Volumen von 7 Litern. Abzüglich der Humusecke, Bodengrund etc bleiben da zwischen 2-3 Litern an Wasser übrig. Das ist recht wenig, zumal ich versuche recht viel zu füttern, damit sich die Kannibalisierung in Grenzen hält.
Das heißt, das ich alle 1-3 Tage 50% Wasserwechsel mache. Der Filter muss 1x die Woche gereinigt werden, sonst ist er zugeschmoddert.
Beantwortet das deine Fragen Carina?
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Saturday, 13. March 2010, 15:56
Danke,  das beantwortet meine Frage zu genüge. Hätte nur nicht gedacht, dass Du einen Filter im Wasserteil benutzt. Kann der nicht zur Gefahrenquelle für die Minikrabben werden?
Dieser Süsswassertang dient der den kleinen Krabben auch als Nahrungsquelle??? Und wenn ich den neu kaufe, muss ich den dann auch erstmal wässern???
Beiträge: 287
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2009
Sunday, 14. March 2010, 11:36
Hey,
der Filter sieht mir aber ganz nach dem garnelensicheren Modell von Dennerle aus, der saugt nicht einmal kleinste Garnelen ein
Mit lieben Grüßen,
Steffi.
0.0.1 Brachypelma auratum
0.0.1 Cyriocosmus elegans
0.0.1 Avicularia metallica
0.0.1 Grammostola rosea
0.0.1 Grammostola pulchra
0.0.1 Linothele fallax
1.0 Meriones unguiculatus
1.1 Rhampholeon brevicaudatus
0.4 Geosesarma tiomanicum
2.4 Limnopilos naiyanetri
1.0 Pantherophis guttatus
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 14. March 2010, 22:45
Hallo Steffi,
das stimmt. Es ist der Dennerle Filter. Deswegen habe ich den auch im shop
Was den Süsswassertang angeht: Ich bin mir nicht sicher ob er gefressen wird. Selbst wenn, dann wächst er schneller als er gefressen wird. In jedem Fall dient er als Unterschlupf und optische Trennwand und ist damit sehr hilfreich bei der Aufzucht.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Monday, 15. March 2010, 11:53
Super, das hilft mir schonmal weiter. Ich möchte die Tage ein Aufzuchtbecken für meine trächtige Thaipotamon-Dame aufstellen und sie schonmal umsetzen. Weiß ja nicht, wie lange das noch dauert, aber sie sieht schon ganz schön dick aus.
Eine Frage hab ich aber noch: Womit hast Du bzw. fütterst Du die Kleinen???
LG
Carina
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 15. March 2010, 12:15
Hallo Carina,
ich füttere mit feinem Granulatfutter. Ich habe da 2 Mischungen, eine eher fleischlich und die andere eher pflanzlich. Ich füttere von beiden täglich.
Granulatfutter ist aus meiner Sicht das beste, da es formstabil bleibt und sich nicht sofort auflöst (wie Flockenfutter) und den Kleinen nicht mehr zur Verfügung steht. Ganz wichtig ist aber der Detritus. Ich würde unbedingt das Aufzuchtbecken mit altem Filterschlamm aus einem anderen Becken impfen.
Beim Füttern WENIG füttern. Die Minis brauchen am Anfang absolut gesehen nur ganz ganz wenig.
Deswegen auch immer feinfiedrige Pflanzen und Laub mit ins Becken, damit noch anderes Futter vorhanden ist.
Ach ja ... den Süsswassertang würde ich auch auf jeden Fall separat wässern. Es sei denn Du weisst wo er herkommt. Meiner z.B. stammt aus den Becken von einem Garnelenzüchter. Da bin ich mir recht sicher, das keine Kupferhaltigen Dünger drin sind.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 15. March 2010, 12:20
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Monday, 15. March 2010, 12:26
Ist das Granulatfutter für Fische oder Garnelen?? Kannst Du mir nen Namen sagen, welches genau ich da zum Beispiel nehmen kann?
Das ich einen eingefahrenen Filter benutze, hab ich verstanden, aber das mit dem Detritus noch nicht. Du hattest geschrieben, dass das sich zersetzende Futterreste sind. Woher hast Du sowas bzw. wie kann ich mir das selbst herstellen???
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 15. March 2010, 12:52
Links für das Granulat habe ich gepostet.
Der Detritus entsteht in jedem Becken von ganz alleine. Vielleicht ist Dir der Begriff "Mulm" geläufiger?
Die gräulichen Reste die sich in den Ecken des Aquariums ansammeln ... . Was für Filter hast Du denn im Einsatz? Wenn Du den mal auswäscht, dann mach es so, das Du ihn in einem Eimer mit Wasser ausdrückst. Dieses Dreckwasser dann in das neue Becken schütten
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Monday, 15. March 2010, 14:02
(Monday, 15. March 2010, 12:52)Püffi schrieb: Links für das Granulat habe ich gepostet. Ja, danke dafür. Hab ich erst später gesehen.
(Monday, 15. March 2010, 12:52)Püffi schrieb: Der Detritus entsteht in jedem Becken von ganz alleine. Vielleicht ist Dir der Begriff "Mulm" geläufiger?
Die gräulichen Reste die sich in den Ecken des Aquariums ansammeln ... .
Ahhhh, ok, jetzt hab ichs  Mulm ist mir schon eher ein Begriff
(Monday, 15. March 2010, 12:52)Püffi schrieb: Was für Filter hast Du denn im Einsatz? Ich hab teilweise Außenfilter von Eheim und teilweise Innenfilter, wie z.B. Hamburger Mattenfilter oder auch kleine von Fluval.
(Monday, 15. March 2010, 12:52)Püffi schrieb: Wenn Du den mal auswäscht, dann mach es so, das Du ihn in einem Eimer mit Wasser ausdrückst. Dieses Dreckwasser dann in das neue Becken schütten  Dieses Mulmwasser wird doch dann aber wieder vom Filter gereinigt?! Muss ich dann immer wieder das Dreckswasser z.B. auch beim Wasserwechsel nachschütten???
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 17. March 2010, 6:59
Hallo Carina,
nein, Du musst nicht immer wieder Dreckwasser nachkippen. Es genügt beim aufsetzen des Beckens den Filterschlamm aus einem deiner Filter mit in das neuen becken zu tun. Dann würde ich nach 2-3 Tagen einen kleinen Wasserwechsel machen und nochmal mit etwas Schlammwasser nachimpfen. Dann sollte es gut sein. Die kleinen Dennerle Filter haben ja nicht so eine große Saugkraft wie die Außenfilter.
Es sollte am Boden immer Mulm liegen, das ist das wesentliche Kriterium.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
|