Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 13. February 2012, 12:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 14. February 2012, 19:44 von Clithon.)
Hallo,
Ich stelle mich erstmal kurz vor, Ich heiße Marco, bin 13 Jahre alt, komme aus Bielefeld (NRW) und möchte mein 120l (100*30*40) Becken für Geosesarma sp. Rot einrichten, der Plan sieht bis jetzt folgendermaßen aus:
Es soll in drei ca. gleich große Teile aufgeteilt werden, Wasserteil, Uferbereich und einen bepflantzten Bereich.
Der Wasserteil soll ca. 30*35*15 (ca. 15l) groß werden und wird mit einer ca. 3cm hohen Schicht Aquarienkies(Körnung 0,1-0,9) gefüllt und mit Steinen und einer schnell wachsenden Pflanzen(zB. Cabomba Caroliniana) struckturiert werden , außerdem sollen noch ein paar Turmdeckelschnecken und Blasenschnecken rein  .Der Ein-und Ausgang für den Wasserteil wird mit Wurzeln ermöglicht,
der Uferbereich wird mit Moos bepflantzt und mit einigen Wurzel und Steinen Struckturiert.
Der bepflantzte Bereich wird mit verschieden großen Farnen, einem Bubikopf der an der Rückwand wachsen soll und einer kleinen Bergpalme, die auf einer Terrase stehen soll bepflantzt und mit Kokusnuss hälften und Tontöpfen zum verstecken bestückt.
Das Substrat wird mit einer von ca. 12cm Höhe am Waserteil beginnen und nach rechts auf eine Höhe von ca. 15-16cm enden
Fragen:
1.Ist der Plan so ok, oder kann noch was verbessert werden?
2.Kann man selbst gesammelte Steine und Sepia aus dem Urlaub
benutzen?
3.Welcher Filter ist für den Wasserteil geeignet?
4.wie viele Krabben als Erstbesatz? 2 Mänchen und 3 Weibchen?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Monday, 13. February 2012, 12:47
hallo und willkommen!
ich finde deine idee recht gut!
was sepia aus dem urlaub angeht, müsstest du für mich etwas genauer erklären, was du da für sepia hast.
steine, sofern sie nichts metallisches abgegen, sind okay.
es gibt viele verschiedene filtermöglichkeiten. ich habe einen "normalen" innenfilter in klein, ein eheim pickup 2006, in einem sehr ähnlich großen wasserteil.
denke an einige ausstiegsmöglichkeiten für die tiere.
ich finde den besatz etwas gering, du kannst ruhig noch ein paar weibchen und vllt 1 männchen dazu setzen.
den rest (nachwuchs) erledigen die kleinen dann von selbst.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Monday, 13. February 2012, 13:31
beetz hat die meisten fragen ja schon beantwortet allerdings würde ich dir entfehlen einen wesentlich höheren besatz einzusetzen,um auch mal was von ihnen zu sehen
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 13. February 2012, 13:45
Danke für die Antworten
Mit Sepia meinte ich die Sepiaschale, die Frage hat sich aber schon geklärt.
Wie wär es mit 3 Mänchen und 4/5 Weibchen oder sind das immernoch zu wenig?
Gruß Marco
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Monday, 13. February 2012, 14:10
nee ich denk da siehste dann schon was
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Monday, 13. February 2012, 14:59
ich persönlich finde den besatz schon recht gut:
es geht nicht zu sehr ins geld und der nachwuchs hat dann noch viel platz.
trotzdem kann es natürlich sein, dass du bis du nachwuchs hast recht wenig von den tieren siehst
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 241
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2011
Monday, 13. February 2012, 16:48
Ich würde eher zu 2 M und 4-5 W tendieren, statt´s 2-3 M und 5W.
So können die Mänchen ihre "aufdringlichkeiten" besser aufteilen.
Der Plan hört sich gut an, um natrülich genaueres sagen zu können, müsstest du uns am besten nach der Fertigstellung des Beckens ein paar Fotos hier hinterlassen
Steine solltest du immer gut waschen vorher.
Denk dran die Pflanzen gut zu wässern.
Hier ein Link was du vorher dir bitte durchlesen solltest:
http://www.panzerwelten.de/forum/thread-642.html
Krabbenverrückter...
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 13. February 2012, 17:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 13. February 2012, 17:43 von Clithon.)
Hab ich alles bereits vor ca. 7 Monten gelesen, bin bis jetzt leider nur noch nicht dazugekommen das Becken aufzubauen.
Fotos werden sicherlich auch noch in den nächsten 1-2 Wochen kommen, da ich heute Humus, nen Filter und die Glasplatte für den Wasserteil besorgt habe.
Gruß Marco
Beiträge: 241
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2011
Monday, 13. February 2012, 17:52
Na dann ist ja alles wunderbar
Dann erstmal gutes gelingen
Krabbenverrückter...
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Thursday, 16. February 2012, 20:22
Hallo,
Ich bin wieder weiter gekommen  , die Scheibe für den Wasserteil wurde gestern eingeklebt und heute mit Wasser gefüllt. Der Landteil wurde mit Kokoshumus gefüllt, war aber leider etwas zu wenig.
Muss der Wasserteil wie ein normales Aquarium einlaufen?
Gruß Marco
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 16. February 2012, 22:43
*kopfschüttel*
muss er nicht. Die Krabben haben ja jederzeit die Wahl und könnten das Wasser verlassen, wenn es ihnen nicht genehm ist. Du musst lediglich im Auge behalten, ob ggf. ein Ammoniak-Peak entsteht – kennst du einen Ph-Wert ab Wasserleitung?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Friday, 17. February 2012, 9:19
nichts desto trotz ist es sinnvoll, sowohl den wasserteil als auch terrarien generell "einlaufen" zu lassen.
wenn die pflanzen schonmal etwas festwachsen und sich ein mikroklima entwickelt hat, geht alles wesendlich reibungsloser.
außerdem halte ich es für sinnvoll, wenn sich die temp und luftfeuchtigkeitswerte nicht ständig ändern. da kann man warten, bis sich das stabilisiert hat.
ich denke, dass das für kein tier sonderlich toll ist.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 17. February 2012, 10:12
Da mag man geteilter Meinung sein Beetz,
wir setzen Krabbenbecken schon seit vielen Jahren "direkt" auf und das funktioniert wunderbar.
Man kann es nicht mit Fischaquarien vergleichen…
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 20. February 2012, 18:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 20. February 2012, 18:55 von Clithon.)
Hallo,
Der Ph-Wert im Wasserteil liegt bei 7,5-8.
Ich bin wiedermal weiter, der Ein-und Ausgang für den Wasserteil wurde mit vielen Wurzeln bestückt, die Terasse ist fertig und eine Kokusnusshälfte wurde in das Substrat vor der Terasse eingebaut.
Hoffentlich graben die Krabben gerne, die Substrathöhe ist an der niedrigsten Stelle 14-und an der höchsten 24cm hoch.
Pflanzen wässern jetzt genau 1 Woche, werden aber erst in 3-4 Tagen reinkommen, da ich lieber auf Nummer sicher gehen will.
Fotos werden wahrscheinlich Dienstag oder Mittwoch kommen.
Gehen Red Fire's an Babykrabben oder können ein paar problemlos in den Wasserteil einziehen?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Monday, 20. February 2012, 19:50
also ich kann dich beruhigen, meine krabben graben sehr gerne 
es gibt viele höhlen, in denen sich die tiere meist aufhalten.
ich hab bei mir viele junge und garnelen im wasserteil. ob ich ohne mehr hätte, weis ich nicht
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 2. March 2012, 18:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 2. March 2012, 19:55 von Clithon.)
Hallo,
Mit über einer Woche verspätung kommen die hoffentlich funktionierenden Bilder. Ich habe nur die Farne gewässert und reingetan, da ich dachte das die reichen, sind aber für meinen Geschmack viel zu wenig deswegen wird der Bubikopf auch noch gewässert.
Rechts neben dem Farn ist die eingegrabene Kokusnusshälfte.
Im Wasserteil fehlen noch die Pflanzen, die müssen noch gekauft werden und der Wuzelaufbau muss mir gefallen.
2 Bilder vom Wasserteil:
kommen die Krabben die Wurzeln hoch/runter?
muss/sollte/kann noch was verbessert werden?
Die Rückwand ist mit irgendetwas lackiert ist das schlecht für die Krabben?
die kommt aus einem Terraristikgeschäft.
Reagieren Schnecken änlich wie Krabben, ich nämlich eine Schnecke in eine Schale mit einem übriggebliebenem Stück Rückwand getan um zu testen wie es ihr darin geht?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 399
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2010
Friday, 2. March 2012, 20:47
Hallo Marco,
Hast Du gut gemacht, ich selber würde noch ein paar Sachen ändern.
kommen die Krabben die Wurzeln hoch/runter?
Das ist für Krabben kein Problem, jedoch sollen mehr Möglichkeiten für Ein/-und Aussieg vorhanden sein.
muss/sollte/kann noch was verbessert werden?
Ich würde noch Kletterfeigen "ficus pumilia" einpflanzen, die wachsen dann schön die Rückwand hoch
Die Rückwand ist mit irgendetwas lackiert ist das schlecht für die Krabben?
Wäre sehr wichtig zu wissen was das für Lack ist.
Auch der Landteil könnte noch mehr Struktur vertragen, zb.Korkrinde, gertocknetes Laub, Wurzeln usw. denn das Moss wird nicht ewig so schön bleiben.
Aber wie gesagt das ist nur ein Vorschlag
Es Gruessli us de Schwiiz LG Patrick
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Friday, 2. March 2012, 20:49
also das becken schaut super, aus für meinen geschmack etwas kahl
die wurzeln kommen die krabben schon rauf
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 511
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 2. March 2012, 21:14
Hallo Patrick
Warum bleibt das Moos nicht ewig so schön? Wie wirds denn aus sehen?
LG
Martina
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Friday, 2. March 2012, 21:19
es wird austrockne oder braun werden
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 2. March 2012, 21:20
Hallo,
Ist mir auch alles etwas kahl, mit den Wurzeln für den Wasserteil bin ich auch nicht zufrieden und werd morgen wiedermal umbauen und evtl. noch ein paar Wurzeln dazu kaufen.
Wenn die Wurzeln endlich stehen wie sie es sollen wird der Wasserteil auch noch etwas begrünt.
Ficus Pumilia ist ne gute Idee sieht bestimt gut aus, Kork und Laub hab ich auch noch ordentlich da.
Wegen dem Lack ruf ich morgen mal beim Laden an, vielleicht weiß der ja was es ist.
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 399
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2010
Friday, 2. March 2012, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 2. March 2012, 23:28 von Cinotontis.)
(Friday, 2. March 2012, 21:14)Martinaa schrieb: Hallo Patrick
Warum bleibt das Moos nicht ewig so schön? Wie wirds denn aus sehen?
LG
Martina
Hallo Martina,
So wie es ausschaut ist das Moss vom Wald, und dies wird in den meisten Fällen ca. 6-7 Monate halten, auf die Dauer fehlen dem Moos die Temperaturschwankungen von Tag zu Nacht, und die Kälteperiode im Winter, zudem ist es im Wald meist schattig. Aus diesem Grund wird es mit der Zeit braun und wächst nicht von alleine weiter.Es gibt jedoch auch Aussnahmen, bei künstlichen Bachläufen zum Beispiel hällt das Moos erstaunlich lange. Ich suche immer im Oktober bevor der Frost kommt noch neues Moss, und dann im Mai /Juni wieder, das alte lass ich drin, mit der Zeit wird es vermodern.
Es Gruessli us de Schwiiz LG Patrick
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Beiträge: 511
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 2. March 2012, 22:45
Hallo Patrick
Das wusste ich nicht und find ich persönlich total schade, gibts ne Alternative zum Waldmoos?
LG
Martina
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 3. March 2012, 9:13
Hallo,
die Rückwand hat über dem Wasserteil stellenweise angefangen zu schimmeln.
Was soll ich jetzt machen?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Saturday, 3. March 2012, 9:40
abschneiden 
würde ich machen
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
|