Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 3. March 2012, 10:31
Hallo,
Werd die jetzt wahrscheinlich komplett wegmachen, da die auch am Landteil angefangen hat zu schimmeln.
Ich hätte nochmal nen gleich großes Stück von der Rückwand soll ich das nehmen oder besser eine komplett andere?
Wenn ne andere welche?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 3. March 2012, 10:55
Hallo Marco,
besteht diese Rückwand aus Presskork?
Du hast sie ja in einem Terraristikgeschäft gekauft – rufe doch dort einmal an und lass dir Informationen dazu geben, womit diese Wand lackiert oder beschichtet wurde.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 5. March 2012, 17:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 5. March 2012, 17:08 von Clithon.)
Hallo,
das soll Presskork sein und der wurde mit Kautschuk verklebt, dadurch glänzt die Oberfläche.
Hilft das weiter?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 9. March 2012, 9:35
Hallo,
Da keiner geantwortet hat gehe ich mal davon aus das es unschädlich ist oder es nicht bekannt ist?
Die Rückwand wird heute oder morgen "rausgerissen" und gegen eine andere ersetzt.
Was für eine Rückwand fängt nicht an zu Schimmeln?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 399
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2010
Friday, 9. March 2012, 20:02
(Friday, 9. March 2012, 9:35)Clithon schrieb: Was für eine Rückwand fängt nicht an zu Schimmeln? Hallo Marco,
möchtst Du wieder eine Natürliche Rückwand, oder etwas Künstliches.
Sehr dekorativ sind gfk "Glasfaserverstärkter Kunststoff" diese 3D Rückwände sind erhältlich für Terrarien und Aquarien, und Schimmeln bestimmt nicht. Bei den natürlichen gibt es noch die Kokosfasermatten.
Es Gruessli us de Schwiiz LG Patrick
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 9. March 2012, 21:49
Und dann gibt es noch die Rückwände aus schwarzem, geschäumten Polystrol (z.B. Juwel)
Kokosfasermatten empfehle ich nicht mehr, weil die nicht langfristig halten.
Aber Kork sollte eigentlich kein Problem verursachen. Sammelt sich da eventuell Futter hinter der Korkwand?
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 10. March 2012, 7:40
Nein, ich habe bis jetzt noch nichts gefüttert, da noch nichts drin ist außer pflanzen etc., das schimmelt direkt über dem Wasserteil.
Am liebsten wäre mir eine natürliche Rückwand, aber mittlerweile ist mir das relativ egal solange die nicht schimmelt.
Ich mach später am besten ein Foto damit man sich das besser vorstellen kann.
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Tuesday, 3. April 2012, 13:45
Hallo,
Endlich geht es wieder weiter  , da jetzt Osterferien sind wodurch ich viel Zeit habe um das Becken fertig einzurichten etc..
Ich bin dabei Pflanzen(Wasserpest und goldenes Pfennigkraut) für mein Garnelenbecken zu wässern und hab mir überlegt einen Teil dieser Pflanzen in das Krabbenbecken zu pflanzen, spricht etwas gegen das goldene Pfennigkraut?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 511
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Tuesday, 3. April 2012, 15:16
Hallo
Was ist das für ein Farn, ich suche auch noch einen schönen für mein Terrarium.
LG
Martina
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Tuesday, 3. April 2012, 17:43
Welcher Farn, der in der Mitte oder der ganz rechte?
Der rechte ist bzw. war ein Frauenhaarfarn, den Farn in der Mitte kenne ich nicht.
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Thursday, 5. April 2012, 18:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 5. April 2012, 18:50 von Clithon.)
Hallo,
Ich hab in den letzten Tagen alles außer den Humus rausgenommen um die Silikonreste zu entfernen und habe danach alles umstruckturiert und dabei versucht alle Vorschläge so gut wie möglich umzusetzen.
Insgesamt sind jetzt 7-8 vorgefertigte Versteckmöglichkeiten aus Kork, Wurzeln, Kokusnussschalen etc. vorhanden, es werden aber sicherlich noch einige mehr werden wenn die Pflanzen, die grade gewässert werden, eingepflanzt sind.
An Land werden folgende Pflanzen benutzt:
-3 Grünlilien
-2 (kleine) Farne
-1 großer Ficus Pumila repens
- Moos aus dem Wald
-evtl. noch eine kleine Mosaikpflanze
und im Wasser:
-Wasserpest
-goldenes Pfennigkraut
-Javamoos und/oder Christmas moos
-evtl. noch Schwimmpflanzen.
Fotos werden in nächster Zeit (1-2 Wochen) kommen wenn alle Pflanzen gewässert und eingepflanzt sind.
Welche Pflanze kann in/aus dem Wasserteil wachsen, ohne Wasser an den Landteil gesaugt wird und ist für Krabbenbecken geeignet?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 14. April 2012, 15:34
Hallo,
können weiße Asseln aus dem Becken ausbrechen und außerhalb des Beckens überleben oder sterben diese aufgrund der niedrigen Feuchtigkeit?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Saturday, 14. April 2012, 16:16
ich denke eher das 2., aber ich habe noch nie gesehen, dass eine aus so einem paradies flüchten mag 
nicht mal springschwänze, und die sind kleiner und deutlich agiler.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 14. April 2012, 17:55
Hallo,
danke für die Antwort, ich habe mir eben welche gekauft und habe denen eine Kartofellschale zu fressen gegeben und habe immer mal wieder reingeschaut und habe einen braun/schwarzen punkt auf der Schale entdeckt, dieser bewegte sich langsam und fliessend fort, ich habe versucht diesen auf einen langen Zahnstocher zutun um mir dieses Tierchen genauer anzuschauen, habe es aber nicht draufgekriegt und es ist runtergefallen, weiß jemand um was es sich da handeln könnte???
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 14. April 2012, 18:20
Öhm – wo genau hast du die Kartoffelschale hineingetan? In eine seperate Schale, in der die Asseln hocken oder sind die Asseln schon im Terrarium und du hast die Schale dort eingelegt?
Zum braun-schwarzen Tier: Wie groß war es denn?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 14. April 2012, 18:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Saturday, 14. April 2012, 18:23 von Clithon.)
Die hab ich in die die Dose wo die Asseln drin sind reingelegt, das Tierchen war ca. 1mm groß.
Gruß Marco
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 14. April 2012, 19:14
okay zur Kartoffelschale (sollte eben nur nicht ins Krabbenbecken kommen), *Schultern_zuck* zum Mini-Vieh…
Möglicherweise war es einfach eiune winzige Schnecke oder ähnliches, aber sicher nichts, was dich beunruhigen müsste.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Friday, 20. April 2012, 15:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 20. April 2012, 15:33 von Clithon.)
Hallo,
Ich habe eben weiße Asseln ins Becken gesetzt und kucke den Wurzeleinstieg (zum Wasserteil) an und da war so ein schwarzer Punkt wie vorher in der Dose.
Es ist aufjedenfall keine Schnecke oder ähnliches, es ist schwarz, ca. 1mm groß, bewegt sich krabbelnd fort und ist rund.
Irgendwie beunruhigt mich das Vieh weil ich garkeine Ahnung habe was das sein könnte.
Weiß jemand was das evtl. für ein Vieh ist?
Könnte das eine Milbe oder ähnliches sein?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Saturday, 21. April 2012, 15:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Saturday, 21. April 2012, 16:01 von Clithon.)
Hallo,
es gibt wieder aktuelle Bilder vom Becken  .
Gesamtansicht:
Landteil:
Wasserteil:
von oben:
Sind tagsüber 21-23 Grad und Nachts 19-20 Grad ok?
Muss oder sollte noch etwas verändert weden?
Gruß Marco
Gruß Marco
Sunday, 22. April 2012, 9:29
Hallo,
die Temperaturen sin ok, wenn auch nicht optimal.
Hast du schon versucht über den Wasserteil zu heizen?
MfG
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Sunday, 22. April 2012, 15:11
Nein, hab ich noch nicht versucht, werd ich aber mal machen, da der Heizstab im Garnelenbecken sowieso fast nie an ist und ich diesen dafür verwenden kann.
Auf wieviel Grad soll ich den Heizstab stellen?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 23. April 2012, 9:33
Hallo,
Ich hab grad eben ins Becken geschaut und habe an der Frontscheibe im Bodengrund einen ca. 2-3cm langen weißen, gestreiften Wurm gesehen.
Ist der irgendwie "gefährlich", oder ist es normal das solche Vicher mit in dem Becken leben?
Wie kann der ins Becken gekommen sein?
Gruß Marco
Gruß Marco
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Monday, 23. April 2012, 10:03
interesannt, es könnte eine insektenlarve sein, aber 2-3cm ist recht groß.. ka was du da für ein tier hast..
foto?
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 23. April 2012, 10:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 23. April 2012, 10:16 von Clithon.)
Foto wird schwer, da sich der Wurm von der Scheibe weggebuddelt hat.
Eine Insektenlarve könnte möglich sein da ich öfters mal kleine Fliegtiere im Becken gesehen hatte.
Gruß Marco
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2012
Monday, 23. April 2012, 11:49
Hallo,
Ich habe ihn eben wieder gesehen und angeleuchtet, er ist nicht weiß sondern rosa/braun und ist wahrscheinlich ein junger Regenwurm.
Soll ich ihn "rauswerfen", oder drin lassen?
Gruß Marco
|