Beiträge: 412
Themen: 76
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 23. February 2011, 18:20
Hallo,
Vor einiger Zeit habe ich die wunderschöne Singapur-Regenbogenkrabbe entdeckt. Nun plane ich ein Becken für sie. Daher einige Fragen:
- Welche Beckengröße empfiehlt sich für welchen Besatz?
- Welche Salinität benötigen die Krabben?
- Wie sollte das Becken aussehen?
- Welche Pflanzen und Tiere lassen sich im Brackwasser zusetzen?
- Wo kann man die Krabben bekommen?
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 23. February 2011, 21:52
Hi Ömmlerkrabbe,
ein 60er für eine 4er-Gruppe sollte hinhauen. Salinität ist noch unbekannt – wir werden versuchen, ob es mit Süßwasser geht. Das Becken sollte ähnlich wie bei anderen Mangrovenkrabben aussehen, evtl. kann man mehr mit Stämmen und Wurzeln arbeiten, die aus dem Wasser herausragen. Ob diese Art unbedingt einen Buddelgrund benötigt, wissen wir noch nicht genau.
Vielleicht kann Andre weitere Beobachtungen beisteuern.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 412
Themen: 76
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 23. February 2011, 22:06
In den Mangrovenwäldern kommt doch schlammiger Untergrund vor. Da die P. eumolpe wahrscheinlich mit den P. 'nanosesarma' verwandt sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass sie gerne graben, die Nanosesarma haben rund 20-Zentimeter tiefe Röhren ausgearbeitet, sie nutzen wirklich das Maximum.
Meiner Information zufolge sind die Eumolpe, die mit Süßwasser in Kontakt kamen, alle gestorben. Ich habe mir ein Becken mit Sand als Bodengrund überlegt, der nach und nach aufsteigt, um dort dann eine Erdschüssel unterbringen zu können. Im tiefen Wasser können Mangrovenwurzeln aufgestellt werden, während es auch eine Flachwasserzone gibt, in der die Krabben beliebig 'ländlich' werden können.
Beiträge: 1.653
Themen: 87
Registriert seit: Jun 2008
Thursday, 24. February 2011, 18:45
Hi,
(Wednesday, 23. February 2011, 21:52)BEASTIEPENDENT schrieb: Vielleicht kann Andre weitere Beobachtungen beisteuern.
Naja, in letzter Zeit sind meine doch recht zänkerisch geworden und einige mussten schon die eine oder andere Schere lassen...
Ich halte meine in Brackwasser, mit etwa 20 Promille.
Nur eine der 9 eumolpe sitzt bei mir öfters mal an Land, sonst sind sie nur im Wasser, bzw. hängen auf den Korkstücken die sich im Wasser befinden.
Leider gibt es diese Krabben in Deutschland kaum zu bekommen. Ich habe letztens auch nur Tiere von einen Direktimport bekommen.
Aber wenn sich noch mehr Abnehmer finden lassen, könnte ich vieleicht nochmal einige eumolpe bekommen.
Glück auf!
Andre
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 25. May 2011, 0:48
So, unser Männchen ist jetzt seit ca. drei Monaten im Süßwasser, geht ihm prächtig. Wir erachten sie also als einwandffei süßwasser-tauglich. Gut zu vergesellschaften mit anderen Sesarmiden (Pseudosesarma, Perisesarma…). Mehr an Land, aber auch regelmäßig im Wasser, wie alle anderen.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 412
Themen: 76
Registriert seit: Feb 2009
Friday, 3. August 2012, 13:00
Ich gestalte derzeit meine Becken um, und habe eben eine Seite entdeckt, die Eumolpe-Pärchen und andere sehr exotische Krabben verkauft. Die sind wahrscheinlich Brackwasser gewöhnt, könnte ich diese denn mit meinen Pseudosesarma zusammen halten?
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 3. August 2012, 14:38
Schick mir den Link zu dieser Seite mal per PN…
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 412
Themen: 76
Registriert seit: Feb 2009
Tuesday, 7. August 2012, 10:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 7. August 2012, 10:57 von Ömmlerkrabbe.)
Ich habe nun ein einzelnes Männchen... Sobald es aus seiner Höhle kommt, mache ich mal ein Foto.
Kaum bin ich aus dem Zimmer, beginnt sie mit der Erkundung, hier die Krabbe:
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2011
Tuesday, 4. September 2012, 13:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 4. September 2012, 13:32 von forumbully.)
(Wednesday, 25. May 2011, 0:48)BEASTIEPENDENT schrieb: So, unser Männchen ist jetzt seit ca. drei Monaten im Süßwasser, geht ihm prächtig. Wir erachten sie also als einwandffei süßwasser-tauglich.
Ich habe schon 2 mal Import von Perisesarma eumolpe gehabt, immer nach einzige Tage bis ein Woche verstarben sie.
Letzte Woche wieder mal versucht und gleich auf brack wasser verhalten. Und bisher kein Problemen.
Also, ich bin nicht ganz sicher ob diese Art wirklich mit susswasser zureicht.
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2011
Wednesday, 12. September 2012, 12:28
(Tuesday, 4. September 2012, 13:32)forumbully schrieb: Ich habe schon 2 mal Import von Perisesarma eumolpe gehabt, immer nach einzige Tage bis ein Woche verstarben sie.
Letzte Woche wieder mal versucht und gleich auf brack wasser verhalten. Und bisher kein Problemen.
Also, ich bin nicht ganz sicher ob diese Art wirklich mit susswasser zureicht.
Leider muss ich sagen das es langer gedauert hasst, aber wieder mal versterben die Tiere. Also gibt es noch immer ein fehler wie ich diese verhalte. obwohl ich dieses system bei fast alle andere Arten habe und da gibt's auch Mangroven arten wie metopograpsus dabei.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 12. September 2012, 12:34
Hallo forumbully,
wie ernährst du die Krabben?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2011
Wednesday, 12. September 2012, 15:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 12. September 2012, 15:23 von forumbully.)
(Wednesday, 12. September 2012, 12:34)Ygra schrieb: Hallo forumbully,
wie ernährst du die Krabben?
flockfutter für fische, nori, frostfutter.
wie bei meine andere Krabben habe ich auch immer Laub ins gehege zum verstecken, aber die perisesarma fressen es auch. (gleich wie meine cardisoma und neosarmatium und dort habe ich niemals problemen gehabt)
Alle futter wird ins gehege gestreut.
|