Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Überlegungen zu Harlekinkrabbe oder Spidercrab
#1
Ich überleg mir nun auch Krabbe(n) zuzulegen. Meine Wahl fiel auf die Harlekinkrabbe oder auf die Spidercrab.
Was ist zu beachten dabei? Habe ein 1m Aquarium, dass ich umbauen will zu 1/3 Wasser und 2/3 Land - Teil.
Liege ich richtig, dass die in Fragen kommenden Tiere tagaktiv sind ? Mir ist auch klar, dass die Harlekin nur als einzelner Krabberich auf Dauer gehalten werden kann. Die Spiders in einer kleineren Gruppe.....
Wäre über Anregungen oder Bemerkungen sehr erfreut, will ja alles richtig machen und den/die neuen Mitbewohner ein "wohliges" Heim bieten....
Zitieren
#2
Hallo nightmare,
hm...als erstes würde mich in diesem Zusammenhang natürlich erstmal interessieren, wie hoch das Becken ist, da dies gerade für eine mögliche Besatzstärke der Neosarmatium meinerti (Spidercrabs) relevant ist.

Tagaktiv sind beide Arten nur in bedingtem Ausmaß, unsere sehe ich zwar sowohl tags als auch nachts (beide Arten), aber das mag von Tier zu Tier variieren.
Auch darf man hier Aktivität nicht mit Beobbachtbarkeit verwechseln, beispielsweise bei Cardisoma armatum hängt es sehr stark von der Art der Beckenstrukturierung ab, ob man das Tier zu Gesicht bekommt oder es eher überwiegend im Bau versteckt lebt.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
Das Becken ist 40 x 40 x 100 cm groß.
Zitieren
#4
nun, dann könntest du tatsächlich eine zweite Ebene einziehen und so eine Landzone realisieren, ohne dass du am Beckenboden Platz abzweigen müsstest. Im unteren Bereich könnte also ein großzügiger Wasserteil angelegt sein und oben eine große oder mehrere kleine Landbereiche und dann hättest du ein becken, dass sich für die Haltung der Neosarmatium meinerti (Spidercrab) gut eignet. So eine Gruppe von fünf Tieren kannst du dort dann von dieser Krabbenart durchaus einsetzen.
Für die weitere Planung müsstest du also nu erstmal entscheiden, ob es eine Cardisoma armatum oder eben eine Gruppe N. meinerti werden sollen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#5
Habe mich nun erstmal mit meinem Händler in Verbindung gesetzt, dass er mal nachforschen soll, welche Krabbe(n) lieferbar sind. Danach will ich entscheiden, was ich mit dem Aquarium so anstelle. Icon_mrgreen
Zitieren
#6
Hiho Icon_wink

Ganz klar können wir Dir allerdings sagen, dass Du wahrscheinlich (!) an den Neosarmatium mehr Spaß haben wirst, weil sie deutlich aktiver und weniger scheu sind.

Eine Harlekinkrabbe glänzt zwar mit ihrer eigenen Persönlichkeit, ist aber normalerweise nicht so oft zu sehen wie Sesarmiden (wozu die Neosarmatium bekanntlich gehören). D.h. es kommt schlicht auch auf Dich an, was Du von der oder den Krabben so erwartest. Icon_wink Dauerndes Rumkaspern gibt es nur bei den meinertis, interessante Verhaltensweisen und Anpassung an den Haltern sind hingegen durchaus auch bei Cardisoma zu beobachten – benötigen aber in jedem Fall mehr Geduld. Icon_wink
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#7
Huhu Olli, hmn nunja.. liegt wohl auch an den Induvidien der Tiere, meine Harlekinkrabbe (n) sehe ich z.B. immer, weil sie immer angedackelt kommt etc. Smile
Zitieren
#8
Nuja Phil,
wir sehen unsere eigentlich auch immer täglich, dies aber erst seit das Becken so eingerichtet ist, dass die Landzonen oberhalb des Wasserbereiches aufgebaut wurde. Mit einer Beckenstrukturierung bei der von der Grundfläche die Wasserzone abgeteilt wird und an Land das Buddelsubstrat sehr hoch aufgeschüttet wird, leben sie deutlich versteckter. Aber auch wenn man sie täglich sieht ist der Grad ihres Bewegungsdrangs wesentlich niedriger als der von N. meinerti.
Trotzdem beides sehr schöne Krabbenarten, die unheimlich interessant im Verhalten sind und ich mir immer wieder anschaffen würde Smile
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#9
Heute ist der Tag der Tage....gleich können meine Spidercrabs ihr neues Heim beziehen.....sind gestern aus Nürnberg versendet worden und eben sind sie schon angekommen. Richtig kleine Monster sind dasIcon_mrgreen und auch recht groß....(da müssen sich die Katzen aber hüten in deren Nähe zu kommen...:razzSmile Nun fürchte ich fast,dass das 1m Becken als Heim zu klein ist
Zitieren
#10
Hallo nightmare,
wieviel N. meinertis hattest du denn nu geordert? Und du schreibst, sie seien recht groß – kannst du das in Zentimetern abschätzen (Panzerquerdurchmesser) ?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#11
Habe 4 Stk geordert. die so etwa 4 - 5 cm Panzerbreite haben.... naja zu unseren Vampiren und Mangroven sind die ja "riesig"
Zitieren
#12
Nuja, dann musst du mal schauen, wie sie sich so bei dem Platzangebot im Becken miteinander vertragen, sollten Probleme auftauchen müsstest du ggf. doch nochmal drüber nachdenken, ob die Landzonen vll. nicht als eingestellte Becken, sondern als erhöhte Ebenen auf Stelzen zu realisieren wären. Die Besatzempfehlung von bis zu fünf Tieren die ich Anfang April gab bezog sich ja auf folgende Aufbau-Variante:
Ygra schrieb:nun, dann könntest du tatsächlich eine zweite Ebene einziehen und so eine Landzone realisieren, ohne dass du am Beckenboden Platz abzweigen müsstest. Im unteren Bereich könnte also ein großzügiger Wasserteil angelegt sein und oben eine große oder mehrere kleine Landbereiche und dann hättest du ein becken, dass sich für die Haltung der Neosarmatium meinerti (Spidercrab) gut eignet.

Mit den beiden eingestellten 30er Becken fällt für die Krabben ja auf Bodenhöhe immerhin die Fläche von 30x40cm weg, das ist fast ein Drittel der Bodenfläche...
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#13
Bisher vertragen sich die Tiere, zwei sassen sogar nebeneinander und nahmen die erste Wasserpflanze auseinander. Kein Streit, nichts !
Und die eine entpuppt sich erst mal als Landkrabbe Icon_mrgreen

[Bild: DSC00015.jpg]

Unter Wasser

[Bild: DSC00011.jpg]

Tja, dass mit dem Aquariumumbau hab ich mir auch schon überlegt....nun bleibt es erst einmal so, muss mir was einfallen lassen, wie ich es umsetze....
Zitieren
#14
Also an sich haben wir diese Art auch als relativ friedlich untereinander kennen gelernt, insofern kann es gut sein, dass es auch so funktioniert. Ein Umbau kannst du übrigens recht stressfrei realisieren, die Landteile einfach so bauen, dass du sie als seperate Module einstellen kannst – also Grundplatten nehmen, Umrandung draufpappen und Säulen als Beine drunter. Für den letztendlichen Umbau musst du dann nur noch die Glasbecken aus dem laufenden Becken herausnehmen und die Landebenen einstellen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643