Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Faszination Aquaterrarium - Wirbellose im Fokus
#1
Zitieren
#2
Hallo Ömmlerkrabbe,
Schöne Aufnahmen soweit, aber das besagte orangefarbene Weibchen kann man damit auch nicht näher bestimmen. Irritierend finde ich jedoch die Bezeichnung "Aurausio Orange" was soll das bedeuten? So wie es im Film auftaucht erweckt es den Eindruck einer handelsüblichen Trivialbezeichnung. Wenn es der individuelle Name des Tieres ist, den du der Krabbe in Anlehnung an das französische Orange im Rhonetal gegeben hast, dann solltest du ihn als einen solchen kenntlich machen. So wie es aktuell im Video eingebaut ist, finde ich dies mehr als irreführend, zumal du ja alle anderen Tiere nur mit den (soweit vorhanden) gültigen wissenschaftlichen Bestimmungsnamen bezeichnest…

Übrigens vll. nochmal die Anfangseinblendungen überarbeiten, da hat sich ein Fehler eingeschlichen, so dass dort nun nicht "Faszination Aquaterrarium - Wirbellose im Fokus" steht, sondern "Aquatrerrarium"
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
Das Video wird nochmals vollständig überarbeitet. Die lateinische Bezeichnung "Arausio" steht für Orange. Ein längeres Video wäre ein Fortschritt, allerdings ist dies aufgrund Mangels angemessener Musik nicht möglich.
Zitieren
#4
Das Aurasio die lateinische Bezeichnung ist, ist mir klar, aber genau damit erzeugst du ja den Eindruck, es handle sich um eine anerkannte Benennung dieser Krabbenart. Dies ist genau die Art von Irreführung, die zur Folge hat, dass Tiere unter was_weiß_ich_für_Phantasienamen verkauft oder weitergegeben werden und sucht der Folgehalter dann nach Infos der "Aurausio Orange", so bekommt er über Suchmaschinen Verweise auf Seiten über historische Schlachte und in Foren, wie beispielsweise unserem, erstmal eine Menge Fragezeichen. Nachvollziehbarer Weise kennt ja niemand diese Krabbenart oder hat jemals von einer solchen Trivialbezeichnung gehört…
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#5
Mich würde dennoch interessieren, um welche Art oder Farbform es sich handelt. Bei den Geosesarma gibt es ebenfalls eine große Palette an Variationen. Das Tier stammte ursprünglich aus Oldenburg. Schon beim Einzug zeigte es seine jetzigen Farben, allerdings war die rot markiere Stelle auf beiden Seiten schwarz. Erst nach der Häutung wurden sie hell.

[Bild: weibcheng7an.png]

Außerdem sind die Augen schwarz. Hoffentlich kann sie es weitervererben und orangene Nachkommen zeugen. Welche Aufnahmen braucht ihr denn noch, um sie zu klassifizieren? Es ist ein freches Tier, welches zuerst zuschnappt, aber dann flüchtet. Daher wird ein Fang schwierig zu gestalten sein.
Zitieren
#6
hi Ömmlerkrabbe,

schön! Es liegt nicht nur an den Fotos, sondern auch daran, dass uns für die meisten Pseudosesarma-Arten wirkliche Bestimmungsangaben fehlen. Icon_wink Ich muss da nochmal nachforschen (einige Angaben/Kenntnisse stammen aus unserer Anfangszeit, wo wir auch noch fast nichts wussten), aber da fehlen uns noch Papiere.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#7
Gibt es noch andere Arten, außer den vier, die hier immer genannt werden (Edwardsii, Moeschi, Bocourti und Crassimanum)? Es werden immer noch Geosesarma entdeckt, vielleicht gehört sie also einer unidentifizierten Art an. Mein "Oranger" war eine Moeschi-Farbform, aber hier fehlen die Rotanteile vollständig.

Zu dem Video: Ich habe schon einige Aufnahmen von selteneren Krabben, die sich nicht oft heraustrauen, aber leider noch keine neuen Aufnahmen von meinem "Moeschimeister", er ist der Einzige, der sich sonst kooperativ zeigt. Die anderen haben leider zuviel Angst vor der Kamera.
Zitieren
#8
Öhm, ich schau mal eben… Es gibt noch:
P. granosimanum, johorense (unter Vorbehalt, d.h. die Zuordnung ist nicht eindeutig und wird ggfls. bald korrigiert), laevimanum, modestum und patshuni (unter Vorbehalt).

Auch moeschi und crassimanum stehen übrigens unter Vorbehalt.

Um mal aus der Systema Brachyurorum zu zitieren (freie Übersetzung): "Im einzelnen muss die wohlbekannte, indo-westpazifische Art Chiromantes dehaani ((H. Milne Edwards, 1853) in eine eigene Gattung überführt werden, zuammen mit Chiromantes boulengeri (Calman, 1920), Pseudosesarma patshuni (Soh, 1978), Pseudosesarma crassimanum (De Man, 1887), Pseudosesarma johorensis (Tweedie, 1940), Pseudosesarma moeschi (De Man, 1888), “Sesarmops” sinense (H. Milne Edwards, 1853) und “Sesarmops” intermedium (De Haan, 1835). Die Bedingungen für die Gattungen Sesarmops und Pseudosesarma müssen demnach entsprechend revidiert werden.

Sesarma crassimanum (De Man, 1887), Sesarma johorensis (Tweedie, 1940), Sesarma moeschi (De Man, 1888) und Pseudosesarma patshuni (Soh, 1978) sind derzeit in Pseudosesarma (sensu Serène & Soh, 1970) platziert, aber eine laufende Revision dieser Gattung durch P. K. L. Ng und C. D. Schubart (mit morphologischen und molekularen Daten) zeigt, dass die Arten kongenerisch mit Sesarma dehaani (H. Milne Edwards, 1853, jetzt in Chiromantes) sind.

Übrigens: Auch die beiden afrikanischen Arten Sesarma (Chiromantes) alberti (Rathbun, 1921) und Sesarma huzardi (Desmarest, 1825), derzeit Mitglieder der Gattung Perisesarma, sollen eine eigene Gattung erhalten (P. J. F. Davie, laufende Studie).
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#9
Über diese Arten kommen keine Ergebnisse bei Google. Da sollte sich die Wissenschaft richtig anstrengen.

Ich teile die Videos nun auf:

Pseudosesarma - Wirbellose im Fokus
Geosesarma - Wirbellose im Fokus
Neocaridina - Wirbellose im Fokus
Caridina - Wirbellose im Fokus
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643