Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Monday, 12. April 2010, 1:05
" Orchideen " ein zweigeteiltes Thema :undecided:
Ist es oke, Orchideen in ein Krabblerbecken zu setzen oder nicht ??? Wer hat damit GUTE und wer schon SCHLECHTE Erfahrungen gemacht ??? Welche Pflanzen führten zu welcher Erfahrung?
Würde mich sehr freuen über rege Beteiligung, da ich auf anraten, meine aus dem Becken genommen habe seinerzeit .
Sollten sie wegen der evtl. Überdüngung beim Züchter, im Becken gemieden werden?
Werden nicht sehr viele Pflanzen überdüngt von Züchtern und nach guter Wässerung dennoch in Terras oder Aquaterras gesetzt?
Mich schon mal für eure Mithilfe bedanke
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Monday, 12. April 2010, 2:09
Hey, es gibt ein paar, die giftig sind, die bekommst du hier allerdings nicht häufig
das Problem bei Orchideen ist, das diese sehr übergedüngt sind
sprich man muss sie lange wässern, so habe ich es mir erklären lassen.
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Monday, 12. April 2010, 6:54
wenn ich also, von meinen Orchideen eine "Kindel" (Ableger) hätte, wäre das, da ja nicht zugedüngt, eine Ordchidee, die ich mit gutem Gewissen in unser Becken zurück tun könnte, RICHTIG? Ich meine damit eine, die ich mit nur Kokosgrund, welcher ja auch in die Terras eingebracht wird und nichts schadet, angezogen habe? Da dürfte doch dann nichts mehr drinnen sein, wenn ich die paar Monate schon so gepflegt hatte?
Sind aber nicht alle Pflanzen irgendwo und irgendwie von den Züchtern her total zugedüngt? Oder gehen bei anderen Zimmerpflanzen die Giftstoffe vom düngen, mit wässern schneller und anderst raus, als bei Orchideen?
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Monday, 12. April 2010, 10:31
Orchideen! Aaaaalso zugedüngt oder überdüngt sind die Orchideen nie, auch wenn sie direkt aus der Produktion kommen. Die meisten Orchideen haben sehr empfindliche Wurzeln und würden eine Düngung wie die anderen Pflanzen gar nicht überstehen, das ist auch der Grund, warum es speziellen Orchideendünger gibt(zumindest war das der Grundgedanke, bis der Kommerz zugeschlagen hat).
Wenn Du nun, liebe Elke  , ein Kindel von der heimischen Fensterbank ins Terra einbringst, würde ich nichts frisch Gedüngtes nehmen, aber ich sehe das hast Du sowieso nicht vor.
Von pflanzlicher Seite müßte man wissen, um welche Art es sich handelt um dann per Google was rauszufinden.
Phalaenopsis wurden bei mir schon von Schnecken regelrecht vernichtet ohne dass es diesen fiesen Schleimern  irgendwie geschadet hat!
Dabei hatten sie während der Sommerfrische im Garten grade neue Knospen angesetzt, dann kam die Invasion der Nacktschnecken.:cry:
 Mir fällt grade ein, dass viele Orchideen Speicherorgane haben, in denen sie eventuelle Pestizidrückstände speichern könnten. Allerdings glaube ich nicht, dass bei Deinem Kindel noch irgendwas zu finden ist. Bei neu Angeschafften wäre ich allerdings sehr vorsichtig!
Wenn mir noch was einfällt, melde ich mich!
LG von der  teeschlürfenden und langsam gesundenden
Marion
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 12. April 2010, 11:01
(Monday, 12. April 2010, 10:31)Nautilus schrieb: Phalaenopsis wurden bei mir schon von Schnecken regelrecht vernichtet ohne dass es diesen fiesen Schleimern irgendwie geschadet hat!
öhm… Schnecken sind aber keine Krabben und ich tue mich schwer damit, solcherlei unterschiedliche Lebewesen über einen Kamm zu scheren, zumal gerade die Phalaenopsis die (durchaus giftige) Orchideenart war, um die es in dem Thread geht, den ich in dieser aktuellen Diskussion verlinkt habe:
http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...ml#pid4647
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Monday, 12. April 2010, 11:12
Hmmn, Schnecken sind ganz anderst aufgebaut..
ist genauso wie wenn man sagt dem Mensch schadet es nichr
gut es sind zwar Tiere, aber diese sind eben komplett anderst aufgebaut, auch sind Schnecken mM sehr tollerant was Kupfer anbelangt!
Und wie Orchideen produziert werden, weis ich so teilweis, bzw. mir wurde es erklärt, und die bekommen so Pillen in die Erde gestopft, welche viel Kupfer enthällt, und die lösen sich nach und nach auf, auch werden die oft mit Pestizidie gesprichzt, was die Pflanzen unvermeidlich aufnehmen werden.
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Monday, 12. April 2010, 14:33
Hallo Moni,
da hast Du natürlich vollkommen recht und ich bin die letzte, die zwei Tierarten über einen Kamm schert, dafür liebe ich die Vielfalt viel zu sehr.
Irgendwelche Alkaloide sind nicht grade bekömmlich. Daher meinte ich auch, dass man erst die Art kennen muß, um dann was zu erfahren, ob diese Pflanze ihre eigene kleine Giftmischerin ist oder aber unbedarft in dieser Hinsicht.
LG Marion
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 12. April 2010, 22:02
Das ist ne Dendrobium
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 124
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2010
Monday, 12. April 2010, 22:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 12. April 2010, 23:01 von eerdbeertonii.)
hey leute ich hab hier ein bisschen was gefunden zur toxizität verschiedener pflanzen, bei tieren und kleintieren. hier werden auch orchideenarten sowie bromeliengewächse angeführt... ich denke, dass ist vllt. ganz hilfreich! ich bitte die admis es in einen anderen thread zu verschieben, wenn das hier fehl am platz ist!
lg simon
Bei diesen Pflanzen wird ein Toxin vermutet oder wurde nachgewiesen; bisher sind jedoch in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futterpflanzen!
Latein (Familie)
Aechmea sp.
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Lanzenrosette, Lanzenbromelie Lokale Reizung durch Calciumoxalate in den Blättern, hautreizend.
Agave sp.
(Agavaceae, Agavengewächse) Agave Lokale Reizung durch Saft (Saponine, Calciumoxalate, Oxalsäure).
Allamanda cathartica
(Apocynaceae, Hundsgiftgewächse) Goldtrompete, Purpurtrompete, Dschungelglocke Allamanda Toxin unbekannt, lokal reizend.
Ananas sp.
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Ananas Lokale Reizung durch Calciumoxalate, Bromelin (keratolytisches Enzym) und Ethylacrylat.
Aphelandra squarrosa
(Acanthaceae, Akanthusgewächse) Glanzkölbchen Eventuell Calciumoxalate
Aptenia cordifolia
(Aizoaceae, Mittagsblumen- gewächse) Herzblättrige Aptenia, Herzblättrige Mittagsblume
Asparagus sp.
(Asparagaceae, Spargelgewächse) Zierspargel Asperge, Asparagus Nur Beeren, leichte Gastroenteritis wäre zu erwarten.
Beloperone guttata,
Justicia brandegeana
(Acanthaceae, Akanthusgewächse) Zierhopfen, Zimmerhopfen, Spornbüschchen Eventuell Calciumoxalate
Billbergia nutans
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Zimmerhafer, Billbergie Billbergia
(Solanaceae, Nachtschatten- gewächse) Spanischer Pfeffer, Paprika Nur Früchte (Alkaloide), Gastroenteritis wäre zu erwarten.
Chlorophytum sp.
(Agavaceae, Agavengewächse) Grünlilie, Graslilie, Spinnenpflanze, Brautschleppe, Fliegender Holländer Nur Samen (Saponine), leichte Gastroenteritis wäre zu erwarten.
Celosia sp.
(Amaranthaceae, Fuchsschwanz- gewächse) Brandschopf, Celosie Blätter können 0.2-0.5% Nitrat und 1-4% Oxalat aufweisen.
Cissus antarctica
(Vitaceae, Weinrebengewächse) Klimme, Zimmerrebe
Rhoicissus rhomboidea
(Vitaceae, Weinrebengewächse) Kaplandklimme, Königswein
Coffea arabica
(Rubiaceae, Rötegewächse) Kaffeestrauch Wahrscheinlich nur Samen.
Coleus blumei
(Lamiaceae, Lippenblüten- gewächse) Buntnessel Coléus Aetherische Oele, Oxalessigsäure; Fälle von Kontaktdermatitis beim Menschen.
Cordyline sp.
(Laxmanniaceae, Spargelartige) Keulenlilie Cordyline Cordiline
(Crassulaceae, Dickblattgewächse) Nabelkraut Cotyledon orbiculata Cotyledon orbiculata ZNS-Wirkung (Cotyledontoxin); Vergiftungsfälle nur durch wild wachsende Pflanzen (Südafrika).
Cryptanthus sp.
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Verstecktblüte, Cryptanthus Cryptanthe, Cryptanthus
Dipladenia sp.
(Apocynaceae, Hundsgiftgewächse) Dipladenia, Dipladenie Alkaloide mit möglicher ZNS-Wirkung.
Dizygotheca elegantissima
(Araliaceae, Araliengewächse) Fingeraralie Faux aralia
Fatshedera lizei
(Araliaceae, Araliengewächse) Efeuaralie
Fatsia japonica
(Araliaceae, Araliengewächse) Zimmeraralie
Faucaria tigrina
(Aizoaceae, Mittagsblumen- gewächse) Tigerrachen Faucaria tigrina eventuell Alkaloide.
Fuchsia-Hybriden
(Onagraceae, Nachtkerzen- gewächse) Fuchsie Fuchsia Leichte Gastroenteritis wäre möglich.
Grevillea robusta
(Proteaceae, Silberbaumgewächse) Australische Silbereiche Grévilléa, Fälle von Kontaktdermatitis beim Menschen.
Haemanthus sp.
(Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse) Blutblume, Elephantenohr, Puderquaste Haemanthus Alkaloide (Lycorin).
Haworthia gweneana, Apicra spiralis, Astroloba spiralis
(Asphodelaceae, Affodillgewächse) Apicra, Haworthia Apicra
Hoya sp.
(Apocynaceae, Hundsgiftgewächse) Wachsblume, Porzellanblume Hoya
Hydrangea sp.
(Hydrangeaceae, Hortensiengewächse) Hortensie, Wasserstrauch Kann Gastroenteritis und Kontaktdermatitis (Mensch) auslösen; enthält Hydragin (cyanogenes Glycosid) und Saponine.
Impatiens sp.
(Balsaminaceae, Balsaminengewächse) Fleissiges Lieschen, Springkraut, Balsamine, Rühr mich nicht an, Leichte Gastroenteritis wäre möglich.
Ipomoea tricolor
Ipomoea violaceae
(Convolvulaceae, Windengewächse) Prunkwinde, Kaiserwinde, Trichterwinden Samen mit psychomimetischen und halluzinogenen Wirkstoffen (Mensch: 200-300 Samen haben die gleiche Wirkung wie 300 µg LSD). Toxizität der restlichen Pflanze unbekannt.
Ixora coccinea
(Rubiaceae, Rötegewächse) Ixore
Lampranthus aurantiacus
(Aizoaceae, Mittagsblumen- gewächse) Mittagsblume
Nertera granadensis,
Nertera depressa
(Rubiaceae, Rötegewächse) Korallenmoos, Korallenbeere, Toxin und Wirkmechanismus unbekannt. Fälle von Gastroenteritis beim Menschen.
Paphiopedilum sp.
(Orchidaceae, Knabenkraut- gewächse, Orchideen) Venusschuh, Orchidee, Lokale Reizung durch Calciumoxalate (Gastroenteritis).
Passiflora caerulea
(Passifloraceae, Passionsblumen- gewächse) Blaue Passionsblume Alkaloide (Flavonoide, Saponine) mit möglicher ZNS-Wirkung. Reife Früchte ungiftig.
Pelargonium sp.
(Geraniaceae, Storchschnabel- gewächse) Geranie, Storchschnabel, Geranium Toxine unbekannt. Fälle von Kontaktdermatitis beim Menschen.
Peperomia sp.
(Piperaceae, Pfeffergewächse) Zwergpfeffer, Pfeffergesicht, Alkaloide mit unbekannter Wirkung. Todesfälle bei Ratten und Mäusen bei oraler Gabe sehr grosser Pflanzenmengen.
Phlebodium aureum
(Polypodiaceae, Tüpfelfarngewächse) Goldtüpfelfarn, Polypode, Vicianin als cyanogenes Glycosid und eine ®-Oxynitrilase, die HCN freisetzen kann.
Pilea sp.
(Urticaceae, Brennnessel- gewächse) Kanonierblume, Artilleriepflanze, Schleuderblume Piléa, Toxische Alkaloide vermutet, Injektion von Pflanzenextrakt führt bei Mäusen zum Tod.
Primula sp.
(Primulaceae, Primelgewächse) Primel, Schlüsselblume Allergene können beim Menschen eine Kontaktdermatitis auslösen.
Saintpaulia ionantha
(Gesneriaceae, Gesneriengewächse) Usambaraveilchen , Alkaloide mit unbekannter Wirkung. Injektion von Pflanzenextrakt führte bei Mäusen zum Tod.
Sansevieria sp.
(Ruscaceae, Mäusedorngewächse) Bogenhanf, Schwiegermutter- zunge, Enthalten wahrscheinlich ein hämolytisches Saponin. Ratten starben nach Injektion von 3 g/kg Körpergewicht Pflanze i.p.; Mäuse zeigten nach oraler Aufnahme von Blättern keine Symptome, nach Aufnahme von Blüten starben 30%. Fälle von Kontaktdermatitis beim Menschen.
Schefflera sp.
(Araliaceae, Araliengewächse) Strahlenaralie, Aralie, lokale Reizung möglich.
Sedum sp.
(Crassulaceae, Dickblattgewächse) Fetthenne, Mauerpfeffer, Toxische Alkaloide, genauer Wirkmechanismus unbekannt. lokale Reizung möglich.
Sparmannia africana
(Tiliaceae, Lindengewächse) Zimmerlinde , Unbekannte Wirkstoffe. Mechanische Reizung der Haut (Mensch) oder Schleimhäute durch die zum Teil starke Behaarung der Blätter möglich.
Stephanotis floribunda (Apocynaceae, Hundsgiftgewächse) Kranzschlinge
Tillandsia sp.
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Tillandsie Tillandsia
Tolmiea menziesii
(Saxifragaceae, Steinbrechgewächse) Huckepackblume, Henne mit Küken, Fälle von Kontaktdermatitis beim Menschen.
Tradescantia pallida,
Setcreasea pallida (Commelinaceae, Commelinagewächse) Rotblatt, Dreimasterblume, Gottesauge, Unidentifizierte Reizstoffe, eventuell Calciumoxalate. Fälle von Dermatitis beim Menschen.
Tradescantia spathacea,
Rhoeo spathacea
(Commelinaceae, Commelinagewächse) Bootspflanze, Dreimasterblume, Gottesauge, Unidentifizierte Reizstoffe, eventuell Calciumoxalate.
Fälle von Dermatitis beim Menschen.
Vriesea sp.
(Bromeliaceae, Ananasgewächse) Vriesee, Flammendes Schwert Vriéséa,
Yucca sp.
(Agavaceae, Agavengewächse) Yucca, Yukka
Zebrina pendula,
Tradescantia zebrina,
Tradescantia pendula
(Commelinacea, Commelinagewächse) Zebra-Ampelkraut, Zebrakraut, Zebra-Ampelpflanze,
lasst mich arzt, ich bin durch!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 13. April 2010, 9:51
Hallo Simon,
wow, da hast du ja richtig Zeit reingesteckt, Die meisten der Bromeliengewächse würde ich als eher risikofrei einstufen, diese Gewächse haben sich in Krabbenbecken mittlerweile bewährt – was aber wiederum auch keine Garantie dafür bieten kann, dass nicht doch vll. eine Krabbenart mal eine bestimmte Bromelienart möglicherweise doch nicht so gut verträgt. Auch Tillandsien haben sich bisher bei uns als unbedenklich erwiesen. Aber momentan habe ich die Liste erstmal nur überflogen, da muss ich mich nu mal mit viel Zeit und Suchmaschine durcharbeiten, die meisten wissenschaftlichen Bezeichnungen kann ich nämlich so ad hoc nicht zuordnen. Schön in jedem Fall, dass du so viele zusammengesucht hast, da hat man doch schon mal eine wirklich brauchbare Basis.
@Kape
Wenn ich meiner Suchmaschine Glauben schenke, dann gibbet etwa 1600 Arten der Gattung Dendrobium, kannst du die Art vl. noch etwass genauer eingrenzen, so dass man vll. herausfinden könnte, ob speziell diese Dendrobium-Art unbedenklich ist?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 124
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2010
Tuesday, 13. April 2010, 10:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 13. April 2010, 10:01 von eerdbeertonii.)
hey moni! eig. hab ich das nur auseinandergepflückt. XD
ich schreib mal den link hier rein! das ist von einer universität die sich mit pflanzentoxinen in der veterinärmedizin beschäftigt!
lg simon
hier der link: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?...halt_c.htm
lasst mich arzt, ich bin durch!
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Tuesday, 13. April 2010, 10:24
Hallo Simon,
das ist ja mal eine interessante Liste! Vielen Dank!
Danke auch dass Du die Quelle Deiner Weisheit preisgegeben hast, das ist nämlich ein sehr spannendes Gebiet.
@ Elke, wenn Du den Link von Moni gelesen hast, bist Du vielleicht froh das noch nicht getan zu haben!
LG Marion
Beiträge: 124
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2010
Tuesday, 13. April 2010, 10:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 13. April 2010, 10:45 von eerdbeertonii.)
hey marion kein problem! ich will mich ja hier nicht als der "pflanzenguru" oder "krabbenhalter in spe" ausgeben. XD letztlich geht es ja um das wohlbefinden unserer tiere.
und dazu musss man ja kein hehl um die quellen machen ;-) wenn ich auf etwas interessantes stoße, geb ich das natürlich gern weiter!
lg simon
lasst mich arzt, ich bin durch!
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Tuesday, 13. April 2010, 12:42
Das erste Bild ist eine Dendrobium nobile. Die Sorte kenn ich nicht.
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Tuesday, 13. April 2010, 13:44
wow Input ohne Ende DANKE 
@ Knut: Dendrobium wußte ich auch noch aber welche hat nun ja Marion geschrieben 
@ Simon: Also ein Anlass deine Liste raus zu nehmen, sehe ich gerade nicht, der Tread heißt zwar ORCHIDEEN aber alles andere :lol her damit, kann uns allen ja nur von Nutzen sein :lol . Thanks an dich.
@ Moni: guckst du, deine Betriebsanleitung hat gefunzt nur zuerst waren die Bilder zu groß. Nach verkleinern und wieder löschen klappt das nun aber MONI 
@ ALL: Man kann hier ja auch über andere besondere Pflanzen diskutieren *denk. Auch mit Bild, wenn jemand zweifelt was er da herumstehen hat auf der Fensterbank 
.... die andere Orchidee, also Bild 2, ist eine "Epidendrum - Star Valley Nalo", habe ich gerade raus gefunden. Von den beiden haben ich Kindeln selbst gross gezogen mit Kokosgrund
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Beiträge: 104
Themen: 13
Registriert seit: Jul 2010
Thursday, 26. August 2010, 20:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 26. August 2010, 20:58 von Renato.)
Hallo. Wenn du eine Orchidee ins Terrarium setzen willst wäre es sinnvoll wenn sie keine Ruhezeit haben würde(ausser wenn man sich die Mühe macht sie jeden Winter aus dem Terrarium zu nehmen und entsprechend zu pflegen). Da bietet sich eben z.B Phalaenopsis an. Sie verträgt höhere Temperaturen sehr gut, ist einfach zu pflegen und kommt ohne Ruhezeit (die Nachtabsenkung reicht völlig aus) zum blühen. Die Düngung..... Ich habe mir einmal so eine Klimavase für Orchideen gekauft, in welche man die Orchidee ohne Erde hineinsetzt. Beiliegend war ein Stück Holzkohle das man die Wurzeln der Orchidee steckte. Sie diente dann als Nährstoffquelle. Also: Beim einsetzen Holzkohle beifügen. Vielleicht klappts.
En liebe Gruess us dr Schwiiz
|