Beiträge: 28
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2008
Wednesday, 30. July 2008, 21:00
Hallo, ich habe in meinem Krabbenbecken zusätzlich zum Plexiglaslandteil ein 12 Liter Becken stehen. Dieses hab ich mit einer Kokosnussmatte beklebt damit die Krabben eine weitere Aufstiegsmöglichkeit zum Land haben. Darauf habe ich Tillandsien befestigt, die ein klein wenig (Wurzeln) in Wasser reichen. Jetzt mache ich mir Gedanken ob die Pflanzen vielleicht irgendwelche Giftstoffe ins Wasser abgeben. Bei den Krabben fällt mir nichts auf nur die Garnelen sind etwas träge. Sie halten sich überwiegend im Quellmoos auf. Desweiteren würde mich interessieren ob eine Temperatur von bis zu 30 Grad an Land in Ordnung sind. Die Krabben habe ich noch nie an Land gesehen, obwohl in dem 12 Liter ein Erde/Sand gemisch mit mittlerweile vielen Springschwänzen gedeit. Ist es den Krabben vielleicht zu warm? Die Luftfeucht beträgt immer zwischen 60% und 70%. Die Wassertemperatur beträgt zwischen 25,5 und aktuell 26,6 Grad. Hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße Carmen
Mitleid mit Tieren und ein guter Charakter sind derart miteinander verknüpft, das man mit Gewissheit feststellen kann, das niemand der grausam zu Tieren ist, ein guter Mensch sein kann.
Loslassen kostet weniger Kraft als festhalten und dennoch ist es schwerer.
Beiträge: 3.856
Themen: 132
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 31. July 2008, 5:37
Hallo Carmen,
hilf mir doch mal auf die Sprünge:
Was für Krabben hast Du in dem Becken?
Hast Du ein Foto vom Becken?
Tillandsien müssten eigentlich gehen, aber ich bin nicht der Pflanzenexperte....
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 8.877
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 31. July 2008, 14:27
hm...aber sind Tillandsien nicht eher Aufsitzerpflanzen, die nicht so wirklich Wurzelwerk bilden und sowieso keinen dauerhaften Wasserkontakt haben sollten?
Ein Bild der Pflanzen wäre nicht uninteressant.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 3.856
Themen: 132
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 31. July 2008, 16:11
Hallo Moni,
Tillandsien sind Pflanzen für trocken Standorte. Sie haben meist eher Luftwurzeln, weil sie mit den normalen Wurzeln eh nicht bis zum Wasser kommen. Ob der gewählte Standort so ideal ist, bezweifle ich eher, aber ich glaube auch nicht, das dies die beschriebenen Probleme verursacht.
@Carmen: Seid wann hast Du die Krabben denn eigentlich?
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 8.877
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 31. July 2008, 18:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 31. July 2008, 18:50 von Moni Rademacher.)
Nunja Püffi,
war mehr ein Gedankenanstoß denn einer wirklichen Frage meinerseits, da der Großteil der Tillandsien eben keine oder fast keine Wurzeln ausbilden. Ihren Wasserbedarf nehmen diese Pflanzen meines Wissens ausschließlich über die Blätter auf, Luftwurzeln werden da eher nicht zu genutzt oder gebildet.
Aber gut, ich sags ja immer wieder gerne, meine Kenntnisse bezüglich Pflanzen sind arg begrenzt und da es etwa 400 Arten Tillandsien gibt, gibts darunter ja vll tatsächlich auch solche, die Luftwurzeln bilden *grübel*
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 28
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2008
Thursday, 31. July 2008, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 31. July 2008, 19:08 von longimanus.)
Ein Bilde habe ich gemacht, aber ich finde das Kabel nicht :mad. Sobald es wieder aufgetaucht ist stelle ich es ein. Ich versuche einfach es besser zu beschreiben. Die Kokusnussmatte (Rückwand für Terrarien) bedeckt die ganze Front des 12 Liter Beckens und ist somit zur hälte unter Wasser. Die Tillantsien sind in der oberen Hälfte festgesteckt. Lediglich eine berührt die Wasseroberfläche. Die Pflanzen werden durch den Nebler der drei Mal am Tag für jeweils eine Stunde läuft nass. Das verdunstete Wasser tropft somit wieder zurück. Bilder vom Anfangsstadium findet ihr im gleiche Thema unter "Mein Becken st fertig" oder so ähnlich. Da kann man zumindest das 12er sehen. Die Bezeichnung der Krabben ist Rote Süßwasserkrabbe, also Mangrovenkrabben meine ich. Ich habe sie jetzt seit ca. drei, vier Wochen. Es sind vier Stück wobei ich immer nur drei sehe. Sie leben noch sehr versteckt und denken nicht daran ihr Landteil zu erforschen.
Gruß Carmen
Mitleid mit Tieren und ein guter Charakter sind derart miteinander verknüpft, das man mit Gewissheit feststellen kann, das niemand der grausam zu Tieren ist, ein guter Mensch sein kann.
Loslassen kostet weniger Kraft als festhalten und dennoch ist es schwerer.
Beiträge: 6.128
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 1. August 2008, 20:11
Hallo Carmen,
also Tillandsien an sich sind nicht schädlich. Theoretisch wäre möglich, dass sie im Laden mit gedüngtem Wasser eingesprüht wurden und Gifte davon wieder abgeben – aber ich glaube es nicht unbedingt.
Allerdings ist es AFAIK viel zu feucht für Tillandsien in solchen Becken. Die wollen ein-, zweimal die Woche besprüht werden und gut ist. Die Luft dürfte zu feucht sein, das dauernde Benebeln… Mehr als ein paar Monate werden sie da garantiert nicht mitmachen.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken