Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Sunday, 6. January 2013, 11:02
Hallo zusammen,
mein Name ist Stefan und ich komme aus der nähe von Reutlingen.
Durch die Fisch und Reptilmesse in Sindelfingen bin ich erst auf die Krabbe gekommen. Ab da hat mich dieses Thema sehr fasziniert.
Im Moment bin ich dabei ein Aquaterra für Vampikrabben einzurichten.
Das Becken fasst 54l, die Maße sind 60x30x30.
Hier 2 kleine Bilder wie das Aquaterra mal eingerichtet werden soll (Zum vergrößern Bitte das Bild anklicken).
![[Bild: p1060411l128x6znfv_thumb.jpg]](http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/p1060411l128x6znfv_thumb.jpg)
Das Pappstück wird natürlich noch durch eine Glasscheibe ersetzt die ich hoffentlich nächste Woche bekomme.
Links wird der Wasserteil sein und rechts der Landteil.
Ich benutze für den Landteil Kokoshumus und für den Wasserteil sehr feinen Sand.
Im Wasserteil wollte ich dann noch die ein oder andere Garnele halten.
Als Pflanzen habe ich bis jetzt einen Bubikopf, zwei kleine Tillandsien und Moos.
Wenn irgenwer noch eine Idee hat wie ich das noch schön(er) gestalten kann, nur raus mit der Sprache.
Danke und Gruß aus Reutlingen
Stan.
P.S. kommt eigentlich jemand aus der Nähe???
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 6. January 2013, 12:11
Hallo Stefan,
willkommen im Panzerwelten-Forum.
Im großen und ganzen ist deine angedachte Strukturierung völlig okay. Ich würde lediglich etwas mehr in die Höhe strukturieren – das funktioniert ganz problemlos mit halbrunden Korkrindenstücken. Von der Form her ähneln die der Terrasse, die du hinten rechts eingesetzt hast.
Der Vorteil von Korkrinde ist, dass du dabei zum einen mehrere solcher Halbbögen zuschneiden kannst, die du zum anderen verschieden hoch zuschneiden kannst. Wenn du eine Rinde mit einem etwas kleineren Radius wählst als deine derzeitige Terrasse hat, dann kannst du zwei bis drei verschiedenhohe Stücke verschachtelt aneinandersetzen. Das ergibt zum einen eine optisch aufgelockerte Strukturierung und bietet den Krabben zum anderen eine Menge zusätzlichen Kletter- und Versteckplatz.
Zum Wasserteil:
ich bevorzuge schräg eingesetzte Trennscheiben. Einerseits gefällt mir das optisch besser, andererseits bietet es etwas bessere Gestaltungs- und somit Versteckmöglichkeiten für die Krabben
Hier unser Vampir-Becken noch ohne großartige Bepflanzung, aber dafür kann man gut erkennen, was ich mit schräg eingeklebter Trennscheibe meine und im linken Bereich kannst du an der Rückscheibe auch die verschieden hohen Korkterrassen sehen:
Mit üppigerer Bepflanzung kann sowas dann so aussehen:
oder auch so:
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 6. January 2013, 15:46
Und hier noch ein Bild mit Korkrindengestaltung.
Ist auch von Moni gestaltet worden für die Heimtiermesse in Dortmund
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 7. January 2013, 2:56
(Sunday, 6. January 2013, 11:02)stan schrieb: Durch die Fisch und Reptilmesse in Sindelfingen bin ich erst auf die Krabbe gekommen. Ab da hat mich dieses Thema sehr fasziniert. Hey, das freut uns, haben wir doch dort schon zweimal Vorträge zum Thema gehalten (jettz 2012 allerdings nicht)…
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 580
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2012
Monday, 7. January 2013, 17:05
Willst die Glasscheibe unter anderen Dingen verstecken oder stört es nicht wenn se Frei drinsteht? Also ich mags möglichst natürlich (gut gut bei mir sieht man den Luftschlauch auch total und den Filter).
Reutlingen? Na ich war letzten Donnerstag in Klein-Engstingen im Trödler da waren viele mit Reutlinger Nummern da
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Monday, 7. January 2013, 21:43
Klein engstingen gehört zu Reutlingen. Liegt auf der schwäbischen Alb. Ich wohne aber nicht da oben...
Ja die glasscheibe will ich dann noch so gut es geht verbergen.
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 580
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2012
Monday, 7. January 2013, 21:47
Ich auchned wohne im Täle aber ja bin relativ in der Nähe.
Scheibe aufrauhen und mit epoxidharz vollkleistern da kannst dann sachen ankleben.
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Monday, 7. January 2013, 21:56
Wie kann ich das aufrauhen? Einfach bisschen mit schleifpapier drüber und gut oder? Wo bekomm ich das epoxidharz her? Baumarkt?
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 331
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2008
Tuesday, 8. January 2013, 5:46
ja genau mit schleifpapier kann gern etwas gröber sein. das expoharz bekommst fast überall einfach nach google`n aus meiner sicht nimm solches das für terrarien geeignet ist ich weiß nicht in wie weit andere harze lösungsmittel enthalten.
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 8. January 2013, 22:05
Nimm einfach etwas Aquariensilikon oder den Adheseal Kleber und klebe lauter Steinchen an die Scheibe. Sieht gut aus und dient als Klettergerüst.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 580
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2012
Wednesday, 9. January 2013, 18:20
Grobes Schleifpapier an Glas? Wird das auch rauh oder nur angekratzt? So rein vom logischen her kommt dieser Kram doch kaum damit zurecht.... Auser wenn Korund mit druff ist das könnte gehen würd dann aber eher n feineres vorziehen. Oder son Polierflies (ka wie das zeugs heist aber das funktioniert am Metall sehrgut zum sauglatt machen mit ausreichend umdrehungen. Da Glas glatt ist wirds eher rauher).
Beiträge: 331
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2008
Wednesday, 9. January 2013, 18:24
o0 lese fehler dachte an plexi^^
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Wednesday, 23. January 2013, 17:00
Hallo,
habe jetzt endlich meine glasscheibe bekommen und diese auch umgehend eingeklebt.
Jetzt habe ich zu Testzwecken erstmal Wasser eingelassen und ein Zewa im landteil hingelegt um zu sehen obs auch dicht ist.
Hier 2 Bilder (zum vergrößern aufs Bild klicken):
Das mit den Steinen mache ich sobald ich sicher bin dass das Silikon die eingeklebte Glasscheibe zu 100% abgedichtet hat.
Ich habe jetzt einfach normalen Transparenten Aquariensilikon benutzt.
Weitere Infos und Bilder folgen demnächst sobald es Neuigkeiten gibt...
Grüße Stan
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Friday, 25. January 2013, 18:38
Guten Abend zusammen,
hier wieder ein paar Bilder zu meinem AquaTerra...
Der Landteil wird noch mit Kokoshumus aufgefüllt und die Terrasse auch noch.
Das Grünzeug wird demnächst noch folgen, bis jetzt hab ich nur einen Bubikopf und ein bisschen Moos. Eine Mooskugel und 2 kleine Plänzchen fürs Wasser hab ich auch schon.
Ich habe auch ein paar Korkrinden. Muss ich diese irgendwie speziell vorbehandeln oder reicht es einfach die Rinde in heißes Wasser legen und fertig
Gruß Stan
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 600
Themen: 118
Registriert seit: Jul 2012
Friday, 25. January 2013, 19:22
Hallo Stan,
du solltest die Korkstücke auf jeden Fall mit einer unbenutzten Bürste oder einem Aquarienschwamm mit warmen oder heißem Wasser abschrubben, bevor du sie ins Becken einbringst, sonst würden sie warscheinlich schimmeln.
Wichtig ist, dass du die Landpflanzen und auch die Wasserpflanzen und die Mooskugel ausreichend lange gewässert hast.
Gruß KrabbyFan
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Friday, 25. January 2013, 20:00
Super, danke für den Tipp.
ääähm, ich habe den Kokoshumus entsprechend der Anleitung in einem Eimer Wasser aufquillen lassen. Jetzt hab ich aber so dass Gefühl dass es zu nass ist. Macht das was aus?
Ich habe im Moment eine Temperatur von ca. 24°C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 90%.
Leider hab ich noch kein Thermometer im Wasserbereich deshalb kann ich nicht sagen wie warm es da drinnen ist.
Wie warm/kalt soll den das Wasser eigentlich sein?
Gruß Stan
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 600
Themen: 118
Registriert seit: Jul 2012
Friday, 25. January 2013, 20:21
Also auf den Bildern finde ich nicht, dass der Humus zu nass ist.
Und selbst wenn er etwas nasser wäre, würde das eigentlich nichts ausmachen, solange er nicht unter Wasser steht oder sich Pfützen bilden. Denn er trocknet ja auch durch die Beleuchtung.
Die Temperatur im Landbereich passt und solange sie nicht unter 20 Grad geht ist alles ok.
Das Wasser kann ruhig 24-26 Grad haben.
Gruß KrabbyFan
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 25. January 2013, 20:29
Hast den Humus mit 4 L Wasser angesetzt? Dann ist er in der Tat ein wenig nass, aber das sollte –wie KrabbyFan schon richtig schrieb – innerhalb der nächsten Tage dann auch wieder ein wenig abtrocknen. beim nächsten Mal nimmst du einfach nur knappe 3 L Wasser und dann hat der Humus den richtigen Feuchtigkeitsgrad
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Friday, 25. January 2013, 20:42
Toll, da verlässt man sich einaml auf die Anleitung und dann ist es sch...lecht.
Auf der Verpackung stand: 4-5l Wasser.
Aber wenn das dann noch ein bisschen besser wird dann bin ich auch beruhigt.
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 25. January 2013, 21:19
Und nu hast du 5 Liter genommen?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Friday, 25. January 2013, 22:26
Es waren nur 4l. Aber das sah doch relativ feucht aus, also hab ich den Humus vor dem einsetzen ein wenig ausgedrückt.
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 25. January 2013, 22:33
Dann ist alles okay, innerhalb der nächsten 14 Tage sollte sich das mit dem Flüssigkeitsüberschuss von alleine regulieren
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Tuesday, 29. January 2013, 12:49
Also das mit dem Humus wird so langsam hab ich das Gefühl...
Ich mache mir nur sorgen wegen den Werten.
Ich habe eine konstante Luftfeuchtigkeit von ca. 85%.
Die Temperatur ist tagsüber bei 25°C und bei Nacht geht sie runter bis auf 20°C. Ich nehme an dass das zu kalt ist oder?
Grüße
Stan
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 29. January 2013, 14:56
*kopfschüttel* ist nicht zu kalt.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2012
Saturday, 2. February 2013, 9:48
Guten Morgen,
hier ein aktuelles Foto vom meinem Aquaterra.
Hat mir jemand noch ne Idee was ich da für pflanzen reinsetzen könnte?
Liebe Grüße
Stan
<=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=><=>
Der Mensch kann nicht ohne die Natur.
Aber die Natur kann ohne den Mensch!
Schützt unsere Flora & Fauna, denn die gibt's nur einmal!
|