Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Sunday, 24. May 2009, 15:39
hi,
nachdem ich mich leider erst neu anmelden musste, bin ich jetzt mal wieder da und habe ein paar Fragen mitgebracht:
Ich baue gerade an einem Regenwaldaquarium mit den ungefähren Maßen 1,20m x 0,4m x 0,9m mit bachlauf und Wasserteil, hoher Luftfeuchtigkeit sowie üppiger Bepflanzung.
eigentlich wollte ich ein drittel der bodenfläche zum wasserteil machen mit ca 8cm Wasserhöhe, um darin blaue Vampirkrabben zu halten oder andere geosesarma-Arten...
ich könnte mir allerdings auch vorstellen, den ganzen Bodenbereich zu fluten, wäre dort eine Haltung von Mangrovenkrabben möglich, trotz des niedrigen wasserstandes?
eine weitere Idee wären winkerkrabben, vorzugsweise uca ecuadoriensis, da man sie in süßwasser halten kann, aber da bin ich unsicher, ob die das weiche wasser mögen würden (wasserlauf läuft über Torf, Wurzeln ect..)
Zudem sollte man die Art auch öfters mal zu Gesicht bekommen...
Gibt es vll. noch andere Möglichkeiten?
Wozu würdet ihr mir raten?
LG
Simon
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 24. May 2009, 16:10
Zu deinem geplanten Regenwald-Terrarium: Ja eine Wasserstandshöhe von 8cm könnte für Pseudosesarma ausreichen, ausreichend verfügbare Fläche vorausgesetzt – aber die sollte sich bei einer grundfläche von 120 x 40 cm ja problemlos bieten.
Bei der Beckengröße könntest du (komplette Flutung der Bodenfläche auf 8cm Höhe und darüber angeordnet ausreichend Landzonen) auch gut eine Gruppe Sesarmops intermedium oder Neosarmatium meinerti oder auch ggf. eine gemischte Gruppe aus beiden Arten, sprich je 1.2 einsetzen.
Artensteckbriefe zu beiden genannten Arten findest du hier:
Sesarmops intermedium
http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=765
Neosarmatium meinerti
http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=761
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Sunday, 24. May 2009, 16:29
hi,
danke für die antwort!
hört sich ja schonmal gut an.
bezüglich der baluen vampirkrabbe würde mich noch interessieren, wie oft man die zu Gesicht bekommt?
wäre das Becken für eine kleine Gruppe zu groß ( wegen Futterdichte), und welche Anfangsbesatzstärke wäre geignet? Ich wollte eigentlich am Anfang nicht so viele holen, da sie ja leider immer noch recht teuer sind, nachdem was ich bis jetzt gesehen habe...
LG
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 24. May 2009, 16:37
hm... also wenn denn auch Geosesarma Sp. vampir nicht dauernd im Becken rumrennen, so sieht man sie nach einer gewissen Eingewöhnungszeit schon regelmäßig (zumindest wenn man ungefähr weiß, wo sie sich bevorzugt aufhalten), aber bei deiner Beckengröße müsstest du da schon locker mit einer Gruppe von mindestens acht besser zehn Tieren beginnen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: May 2009
Monday, 25. May 2009, 10:25
Hallo,
also von unseren Vampirkrabben kann ich nur sagen, dass wir sie eigtl. sehr oft sehen. Wir haben eine Wurzel wo sie sich bevorzugt aufhalten. Also wenn man mal keine auf Anhieb rumkrabbeln sieht, dann wissen wir wo wir suchen müssen
Also uns machen die Kleinen unheimlich Spaß. Uns es sieht auch wirklich cool aus, wenn man irgendwo plötzlich die leuchtenden Augen sieht
Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Monday, 25. May 2009, 20:22
hi,
könnt ihr mir sagen, wieviel die vampire als NZ also beispielsweise auf Börsen oder Privat kosten? Möchte ungern im Zooladen welche kaufen...
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 25. May 2009, 21:41
Hiho
So in der Spanne zwischen und 7 und 12 Euro etwa. Schwankt mittlerweile etwas, aber 7 selten, eher etwas mehr.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken