Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie Wasser ins Terrarium?
#1
Hallo zusammen,
ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen,da ich seit Wochen alles lese,was ich so zum Thema Cardisoma findeIcon_mrgreen.
Ich hatte vor 3 Jahren mal eine armatum hier in der Hoffnung,sie Aufpäppeln zu können(sie hatte nur noch 1 Bein und 1 Schere,als ich sie bekommen hatte).Leider hatte sie(er) es nicht geschafft.
Jetzt habe ich halt vor Monaten beschlossen,daß welche(wahrscheinlich 2) bei mir einziehen müssenIcon_mrgreen und versuche mich vorab,so schlau wie möglich zu machen.
Und nun zu meinem eigentlichen Problem:
Also,ich hab hier ein leeres Terrarium rumstehen,was ich eigentlich für die Tierchen nutzen wollte,140*50*60.
Nur leider stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch,wie ich das mit dem Wasserteil machen sollIcon_redface.
Kleines niedriges Aquarium reinstellen sieht bestimmt furchtbar aus(klar ist das Wohl der Tiere das Wichtigste,nicht die Optik,aber trotzdem...).
Große Schale ins Terrarium :müßte ich doch alle 2 Tage ausleeren,säubern und neu füllen,was anfangs doch stressig für die Tierchen wäre...
Es gibt bestimmt eine völlig logische Möglichkeit,nur ich komm einfach nicht drauf:lol...
Lieben Gruß
Zitieren
#2
Hallo Dexter,
zunächst einmal willkommen im Panzerwelten-Forum.
Ich nehme mal an, du hast recht und es gibt eine einfach und logisch Möglichkeit, um dazu aber genaueres sagen zu können, wäre eine kurze Detail-Erklärung zum Terrarium hilfreich. Handelt es sich um ein Holz- oder Vollglasterrarium? Sofern Vollglas, wo sind welche Lüftungen angebracht --> auf welcher Scheibenhöhe ab Boden?
Vll. kannst du ja ein Foto des Beckens einstellen?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
Hallo nochmal,
danke schönIcon_mrgreen.
Also,das Terrarium ist komplett aus Glas,Schiebetüren sind vorn.Be- und Entlüftungsschlitze sind einmal oben an der Decke der Terrariums und einmal unter den Schiebetüren,das so ein Sockel,wo die Schiene für die Türen drauf sind,etwa 10cm über dem Boden des Terrariums(entschuldige bitte,ich habe ein großes Talent dazu,mich umständlich auszudrückenIcon_redface).
Also habe ich nur ca. 10cm Höhe,um da irgendwie Wasser reinzubekommen,bevor es mir durch die Lüftungsschlitze wieder rausläuft.
Fotos kann ich leider keine reinstellen.
Hoffentlich scheitert meine ganze Planung jetzt nicht an dem blöden Wasserteil,ich weiß doch schon ganz genau,wie ich den Rest einrichten möchte...
Zitieren
#4
Hallo!
Schau doch mal unser Terra an, das ist nur etwas kürzer als Deines, aber auch so aufgebaut, oder? Wir halten darin einen Cardisoma armatum.
http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=339
Lg
Manu
Zitieren
#5
Hallo,
euer Becken sieht wirklich super ausIcon_mrgreen.
Ja,so ähnlich sieht mein Terrarium auch aus.Nur daß es noch komplett leer ist und einen breiteren Absatz hat,wo die Schiene der Scheiben aufliegt,da da halt die Lüftungsschlitze eingelassen sind.
Habt ihr eine Pumpe im Wasserteil?
Oder wie reinigt ihr das Wasser?Mit der guten alten Schlauch-saug-Methode?
Ich dachte zwar,meine Einrichtungsplanung wäre abgeschlossen,aber eure Etage darin ist ja echt klasseIcon_mrgreen...
Lieben Gruß
Zitieren
#6
*nickt* Das Becken von Manu und Paul zeigt dir schon eine wirklich gute Möglichkeit und eine Wasserstandshöhe von etwa 7 cm (1 cm abgerechnet bis zu Lüftungskante sowie 2 cm für den Bodengrund im Wasser runtergerechnet) dürfte eigentlich ausreichen, zumindest solange du dir nicht direkt schon ein Tier mit 10 cm Carapaxdurchmesser kaufst.

Wenn du allerdings gerne eine größere Wasserstandshöhe erreichen möchtest, so wäre auch dies relativ problemlos realisierbar, indem du von Rückwand zu Seitenwand in L-Form zwei Glasstreifen mit gewünschter Höhe auf die Bodenscheibe klebst. Der Glasstreifen, der dann parallel zu den Frontscheiben verläuft verhindert ein Auslaufen des Wassers durch die Lüftungen. Du kannst ihn wahlweise direkt hinter der Frontpartie des Terrariums verlaufen lassen, oder aber auch so einsetzen, dass zwischen Frontscheiben und Abtrennscheibe noch ein Gang freibleibt, den die Krabbe begehen kann. Nachvollziehbar wie ich das meine?

Egal wie rum du es machst, den Wasserteil in jedem Fall filtern, das erspart dir unnötig viele Wasserwechsel (keinesfalls jedoch sämtliche), da solch ein Wasserteil dann schon nach kurzer Zeit wie ein eingelaufenes Aquarium funktioniert.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#7
Ich hab gerade nachgemessen und komme doch nur auf eine Höhe von 7cm,wenn ich die "Überschwappgefahrzentimeter" abziehe,komme ich auf einen Wasserstand von 5cm,was ja leider etwas zu wenig ist auf DauerIcon_sad.
Da werde ich wahrscheinlich doch die Idee mit den Glasstreifen umsetzten(blöde Frage:wo bekomme ich die herIcon_redface?).
Welche Höhe bräuchte ich denn idealerweise?
Ich muß ja auch irgendwie den Bodengrund an diese Höhe anpassen,um einen vernünftigen Übergang zu schaffen.
Der Bodengrund muß ja zur Scheibe hin flacher abfallen,aber der Übergang von,weißnich,evtl. 20cm zu 5cm wäre doch auf die kurze Strecke zu krass.
Zitieren
#8
Ja, wir haben eine Pumpe und damit ist es dann wirklich kein großer Aufwand mehr. Entweder schöpf ich das Wasser ab und gieße damit gleich die Pflanzen im Terra, oder halt mit der Schlauch-saug-Methode. Unser Krabber hat ca. 4cm Carapaxbreite und kommt mit dem Wasserstand sehr gut aus.

@Ygra: Stitch hat den Wasserteil für sich entdeckt, wohnt jetzt auf oder unter der Pumpe und frisst sogar schon vom Stäbchen, wenn man ihm was hinhält!
Zitieren
#9
*lächel* das klingt doch gut Manu, diesmal scheint ihr ja wirklich Glück mit dem Kauf gehabt zu haben.

@Dexter
Nö, du musst da nur Flexibler denken, kontruiere einfach eine Kork- oder Wurzelbrücke/-rampe, und dekoriere die Glasstreifen auf der Landseite einfach ebenfalls mit Korkrinde oder ähnlichem, sieht dann recht natürlich aus undder Höhenunterschied wird nicht zum Problem.
Ideale Höhe? Nuja, wenn du eh schon basteln musst, dann bietet es sich an gleich eine solche Höhe zu wählen, die auch für größere Exemplare brauchbar ist.
ABER:
vor der Gestaltungsart müsstest du dir erstmal schlüssig werden, ob nu eine oder zwei Krabben dort einziehen sollen, bei einer ist die bisher angedachte Planung ja okay, bei zweien muss man aber doch deutlich anders planen.

Glasstreifen:
Entweder beim Glaser, oder aber bei solchen Tiermärkten, die selber auch Beckenbau anbieten oder wahlweise Plexi, dies allerdings ist beim (dicht-)verkleben möglicherweise etwas problematischer.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#10
Mit dem flexibel denken hab ich halt so manchmal meine Probleme...
Ich bin ja noch nicht einmal alleine darauf gekommen,wie ich relativ dekorativ Wasser in das Ding bekomme.
Meine Nächte sind definitiv zu kurz,mit im Schnitt 3-4 Stunden Schlaf kann ich tagsüber nicht mehr klar denken;-).
AAAlso,meine aktuelle Planung:
Mit Glasstreifen einen Wasserteil abtrennen(ich dachte so an 50cm*50cm oder 40cm*50cm,nur mit der Höhe bin ich mir noch unsicher).
Anschließend wollte ich so 3/4 vom Becken von Manu und Paul übernehmen;-),also die Welle als Einstieg/Austieg und den Aufbau als obere Etage.
Ich möchte es dann mit 2 Krabben versuchen,ich würde natürlich auch mehrere Versteckmöglichkeiten anbieten.
Komisch,so bei Kleinkram zum Basteln oder bei kleinen Terrarien bin ich total kreativ,aber bei diesem hier...
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#11
Paul meinte gerade: Wasserteil mittig bei zwei Krabben + jeweils 2te Ebene drüber.
Ich glaub Ygra hat so eines auch, bzw. irgendwo im Forum müßten Photos sein.
Zitieren
#12
*nickt* diesen Zustand nach langfristig minimiertem Schlaf kenne ich, ewig hält man sowas nicht durch, bzw es hinterläßt Spuren...
Und die Kreativität, die kommt schon noch, spätestens wenn du mitten im Basteln bist Icon_wink
Aber kommen wir erstmal zur Besatzzahl.
Zwei Krabben dieser Art erfordern eine gut durchdachte Beckenstrukturierung, da sie an sich Einzelgänger sind.
Die Wasserzone würde ich dann deutlich größer ansetzen und dazu zwei unabhängige erhöhte Landebene einbringen, so dass jedes Tier dort ein eigenes Revier finden kann, auf das die andere Krabbe nicht zugreifen kann, ohne sein eigenes vollständig zu verlassen.
Tatsächlich würde ich sogar die komplette Bodenfläche als Wasserteil nutzen, auch hier mit einem eingeklebtem Glasstreifen (auf kompletter Beckenlänge dann) den Wasserstand erhöhen (Ich würde so 20 bis 25 cm hohe Streifen nehmen) und zwei voneinander getrennte Landteile als zweite Ebene einstellen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#13
Hallo zusammen,
endlich hab ich es zeitlich mal wieder geschafft,mich an den PC zu setzten:-).
Ich wollte mich bei euch herzlich für die Hilfe und die tollen Ideen bedanken.Nächste Woche fange ich an zu basteln,evtl sogar schon am Wochenende,je nachdem,wie schnell ich meinen Einkaufszettel für das Material zusammenstellen kann(ich sag ja,bin momentan leider voll verwirrt(wofür braucht man eigentlich Schlaf?)).
Das Becken ist ja 1,40 lang,ich wollte jetzt die Mitte als Wasserteil nutzen und rechts und links jeweils etwa 20-25 cm als Landteil lassen(ich möchte doch soo gerne auch diese Wellen zum Auf-und Abstieg basteln).
Darüber kommt jeweils eine 2. Ebene.Bin natürlich offen für Verbesserungen;-).
Momentan hab ich auf der Liste(in chaotischer Reihenfolge,aber hauptsache,es steht drauf):
Terrarienhumus
Sand
Pumpe
Kork
Wurzeln
Pflanzen(sehr gut durchgespült)
Dieser formbare Kunststoff für die Welle
PVC-Rohre
Aquariensilikon
Glasstreifen oder evtl Plexiglas
Kies für den Wasserteil
Hobbyglas
Je nachdem,was mir sonst noch so ins Auge springt als weitere Versteckmöglichkeit

Das war es erstmal,aber ich hab bestimmt die Hälfte vergessen...
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#14
Dexter schrieb:Pflanzen(sehr gut durchgespült)
Hm, durchspülen alleine reicht da leider nicht, bitte lies dich mal durch diesen Thread:
http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=642
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#15
Als Landpflanzen kann ich von sämtlichen Bekannten diverse Ableger bekommen.
Wenn die Pflanzen nicht gedüngt wurden und (natürlich) ungiftig sind,sollte es aber kein großes Risiko sein,oder?
Wobei ich für die armen Pflanzen jetzt schon schwarz sehe,bei mir überlebt leider nichts grünes,sogar Kakteen bekomme ich kaputt,und selbst im Feuchtterrarium gehen der Reihe nach die Pflanzen ein(obwohl da gar keine Kakteen drin sind,sondern extra angeblich robuste Pflanzen).
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#16
*nickt* sofern du weißt, dass sie ungedüngt und unbehandelt sind, besteht da bei ungiftigen Pflanzen kein Risiko. trotzdem die Pflanzen zumindest einmal abduschen, auf den Blättern kann sich so einiges ablagern (Bsp. Nikotin, sofern sie aus einer Raucherwohnung stammen).
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#17
Stuimmt,über Nikotin hatte ich nicht nachgedacht,dann lasse ich das besser,ich müßte das Zeug wahrscheinlich zentimeterdick abkratzen.Ist schon blöd,wenn man im Umfeld der einzige Nichtraucher ist.Bin halt was Besonderes:cool(oder eine aussterbende Art).
Gut,dann hab ich schon eine andere Idee,wo ich an unbehandelte Pflanzen rankomme(gut,wenn man Gärtner kennt:biggrin).Und da sie ja wichtig für Klima,Bodengrund und überhaupt sind,besorge ich natürlich noch welche(sofern er mir welche gibt,er päppelt schon seit einem Jahr meine Bambusstange hoch,die mich fast nicht überlebt hätte,ich trau mich auch nicht,sie wieder mit nach Hause zu nehmen,sie blüht!!!)
Ganz blöde Frage,unechte Pflanzen werden angefressen und nicht vertragen,oder?
P.S.:Ich war heute schon den größten Teil Material besorgenIcon_mrgreen
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#18
Neenee, mißverstehe mich da mal nicht, du kannst die Pflanzen nutzen, nur abwaschen solltest du sie dann einmal vor dem Einsetzen.
Kannst mir glauben, da passiert dann nichts, nur eben nicht ohne kräftiges Abduschen einsetzen. Wir handhaben das hier immer so – und wir sind bekennender Raucherhaushalt Icon_wink

Von künstlichen Pflanzen würde ich abraten, zum einen besteht tatsächlich das Risiko, dass die Krabben dran rumnagen, zum anderen bilden echte Pflanzen einen wichtigen Faktor im Terrariumklima, etwas das Kunstpflanzen nicht bewirken können.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#19
Hab dich schon nicht mißverstanden,nur wußte ich nicht,daß kräftiges Abduschen bei Hardcore-Rauchern genügtIcon_mrgreen.
Ich hab auch nichts gegen Raucher,bin im Raucherhaushalt groß geworden und war irgendwie schon immer der einzige Nichtraucher im Verwandten-/Bekanntenkreis.
Dann schau ich mal,was ich da an Pflanzen mitnehme und frag trotzdem mal den Gärtner,ob er noch was schönes für mich hat.
Die unechten Pflanzen waren nur so eine spontane Idee,falls die echten wieder nicht überleben(mein kleines Terrarium muß ich spätestens alle 8 Wochen neu bepflanzenIcon_redface).
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#20
Nuja, regelmäßig mal nachpflanzen müssen wir hier auch in den meisten Krabbenbecken, aber da leistet beispielsweise Moos aus dem Wald in der Landzone gute Dienste. Hält echt einiges aus, auch mal untergegraben zu werden oder sogar begeistertes Rupfen. Was noch gut funktioniert sind (zumindest bei unseren Cardisoma) Dracea – oben an der Blätterkrone kappen (mit etwa 2cm Stielansatz dran)und diese dann in Wasser stellen, nach etwa drei Wochen beginnt die Krone am Stiel neu zu wurzeln und kann eingesetzt werden.
Auch Grünlilie hält mit etwas Glück durch, gleiches gilt für Zierbambus.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#21
Ich mache mir weniger Sorgen darum,daß die Krabben die Pflanzen auf dem Gewissen haben,sondern ich...
Moos ist schonmal notiert,Dracea ebenfalls.
Da ich kein Glück habe,versuche ich es gar nicht erst mit Grünlilie,und den Bambus lasse ich auch besser da,wo er jetzt ist...sonst erschlägt der Gärtner mich,wenn ich ihm nochmal einen 3/4 toten Bambus vorbeibringe...
Im anderen Terrarium sind eine Kröte und ein Gecko,beide gehen nicht an Pflanzen,Beleuchtung stimmt,Substat auch und Futtertiere werden gezielt verfüttert,trotzdem überlebt nichts...
Im früheren Terrarium Kornnattern,wurden auch gezielt gefüttert,Beleuchtung und Substrat stimmten auch,alles grüne tot...(obwohl ich sogar ans gießen/besprühen denke)
Im Bartagamen-Terrarium komplett das gleiche,obwohl ich mich vor jeder neuen Becken-Einrichtung bei den Pflanzen beraten lasse und nur die angeblich robustesten einsetzte.
Nur bei den wandelnden Blättern,da halten sich die Brombeer-Äste...
In der kompletten Wohnung hab ich keine Pflanzen,alles geht irgendwie kaputt,ob Kaktus,Bambus,Schusterpalme...
Die Zeit heilt Wunden,doch vergessen kann ich nicht.
Die Zeit heilt Wunden,doch ich denke oft an dich...
Zitieren
#22
Nuja...aber gerade in Bartagamen-Terrarien überleben ja auch nur recht wenige Pflanzen das heiße Klima, im Becken unserer Pogona henrylawsoni haben wir mittlerweile zwei Pflänzchen gehabt, die dort gut klar kamen, muss nur noch herausfinden wie die heißen *g*
Wobei aktuell habe ich nur noch Ableger der einen, musste beide Mutterpflanzen entsorgen, weil die Zwerge erst Würmer und Kokzidien hatten und Pflanzen desinfizieren ist ja eher schwierig bis unmöglich.
Und bei unseren Geckos, nu da lebt derzeit ein Farn recht gut und zusätzlich noch Moos, das klappt ohne großen Stress.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#23
Ygra schrieb:…das klappt ohne großen Stress.
…aber generell können wir Deinen Bericht nachvollziehen, wir haben auch so unsere liebe Mühe mit dem Grünzeugs und sind da nicht wirklich firm drin… *seufz*

Icon_wink
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643