Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Monday, 2. July 2012, 15:04
... meines Erachtens weniger, man hat ja gesehen dass es sich geklärt hat. Also kein Grund schon wieder darauf hinzuweisen. Wenn es eh nicht geht könnte man aber auch den Vergesellschaftungsthreat löschen?!
Und jetzt mal wieder OT beiseite
Beiträge: 108
Themen: 5
Registriert seit: May 2011
Wednesday, 4. July 2012, 17:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 4. July 2012, 17:55 von Tigger.)
Hallo Leiatzi,
wie Moni und Ollie schon sagten ist das im Forum schön öfters angesprochen worden was das Vergeesllschaften angeht.
Man fragt nach und bekommen eine Antwort  also nicht Persönlich nehmen, ist für das Wissen Wichtig und für die Gesundheit des Tieres auch.
So zum Becken:
Also Provisorium nicht schlecht, auf dauer aber ausbaufähig.
Du hast ein so schönes Großes Glasbecken! Klebe dir doch einfach eine Plexyglas platte als Trennung rein. Diese könntest du dann auch wieder lösen und umkleben, du machst du ja in der Regel einmal und dann ist es fest.
Den Landteil kannst du dann jederzeit um gestalten und bepflanzen ( An das Wässern denken )
Deine Zeichnung ist gut, 2 Terrassen , ein hohes becken, Rückwand zum Klettern mit Pflanzen....
Zum Absetzen kannst du wunderbar Kork nehmen und als Barriere davor stellen um eine form zu bekommen.
Wenn du mal ne zeit lang nichts im Becken veränderst, wirst du merken das sich dein Harlekin ganz ander zeigt wie bei ständig wechselnder Umgebung. Alles nicht einfach  kenne das da ich auch immer alles sofort haben möchte.
Glaub mir die Zeit wird sich lohnen und du wirst viel spaß haben......
Ist alles nicht Persönlich gemeint, habe hier selber wie du angefangen..
Und bin Froh das ich hier auch mal "KLAR" angeschrieben worden bin.
Wenn was ist, helfen gerne weiter.
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Wednesday, 4. July 2012, 20:37
Hi Markus,
danke für den tollen Beitrag!
Mit dem einkleben, muss man doch davor mit Spiritus entfetten, wie bekomm ich das aus dem Terra wieder raus? Wie schlimm ist es, wenn ich nen Tropfen überseh?
Die Pflanzen kommen ausschließlich aus dem großen Wald "direkt neben der Haustür", da wird nichts gewässert. Die Rückwand war noch Planung für ein Holzterra, aus Sandstein ist mir zu gefährlich (Gewicht!), und alle Rindenrückwände schmeißt er mir um und baut Sachen drunter  Mal sehen, was ich da mache.
Zum Absetzen?
Hmmh der soll sich aber gar nicht anders zeigen : O er ist total aufdringlich und geht erst weg wenn man ihn nachdrücklich verscheucht, sehe ihn fast immer, außer wenn er in seinem "Bau" hockt! 
LG
Xenia
Beiträge: 108
Themen: 5
Registriert seit: May 2011
Wednesday, 4. July 2012, 21:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 4. July 2012, 21:08 von Tigger.)
Entfetten ist richtig, kannst das aber auch mit Glasreiniger machen oder mit Desinfektions mittel. Beim Umbau solle der dann aber raus aus dem Becken.
zum Kleben kannst du Aquarien Silicon nehmen, Hält super und kostet ca. 7€
Nach einem tag Aushärtung kannst du die Nähte noch mal abwischen und eine dicht probe machen.
Wenn alles dicht ist kannst du mit dem rest weiter machen.
Die Rückwände kannst du auch punktweise verkleben, so kann er diese nicht mehr umschmeißen.
Schau dir einfach mal die Terras von den anderen Usern an, da kommen die besten Ideen raus
mit Absetzen meine ich den "terrassenbau" wenn du 2 Ebenen haben möchtest brauchst du ja eine Trennung zwischen ebene 1. und ebene 2. Den Kork könntest du dann Senkrecht als Trennung hin stellen.
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Wednesday, 4. July 2012, 21:30
Hi,
ich (bzwmeine Eltern  ) benutzen kaum so Reinigungszeug, denke ich nehm Spiritus, klingt noch am harmlosesten.
AQSilikon hab ich da, ist halt nur das Problem mit dem Spiritus, den wirklich zweifelsfrei rauszubekommen :/
achso, ja dachte ich auch so, oder mit Angelschnur zusammengebundene Haselnussstecken, so dass ich ein biegsames Element erhalte.
Beiträge: 594
Themen: 20
Registriert seit: Sep 2010
Thursday, 5. July 2012, 4:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 5. July 2012, 4:39 von Big-E.)
Hallo,
so extrem müsst ihr garnicht vorgehen. Es reicht wenn man die stelle an der man kleben will mit einem Küchenpapier sauber macht, erst feucht und dann trocken. Dann die Scheibe einkleben und eine schöne Fuge mit dem Feuchten finger ziehen. Wenn das ausgehärtet ist, kommt da kein Wasser durch. Auch muss man kein teures Aquariensilikon kaufen. Normales ohne Pilzhemmer aus dem Baumarkt reicht dicke.
Gruß
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Thursday, 5. July 2012, 5:16
Hi,
na das klingt ja gut!
Werde es aber wohl erst MItte bin Ende AUgust angehen.
LG!
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 5. July 2012, 13:04
(Thursday, 5. July 2012, 4:39)Big-E schrieb: so extrem müsst ihr garnicht vorgehen. Es reicht wenn man die stelle an der man kleben will mit einem Küchenpapier sauber macht, erst feucht und dann trocken.
*kopfschüttel* wäre mir zu riskant. So bekommt man keine Fette von der Scheibe (dazu zählen auch natürliche Hautfette, die man als kaum sichtbaren Film durch Anfassen des Glases überträgt). Will man sicher gehen, dass etwas auf Dauer dicht bleibt, dann müssen alle zu verklebenden Stellen unbedingt voher entfettet werden.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 241
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2011
Thursday, 5. July 2012, 13:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 5. July 2012, 13:28 von Cossacker.)
Also wenn du eine Glasscheibe brauchst, ich hab meine bei Glasbau Schulz in Darmstadt (beim Messplatz) machen lassen, ging schnell und der Preis stimmte auch.
Ich hatte Spüli genommen, alles 1 Woche mit ca 3 - 4 mal wasserwechsel auf Dichtigkeit geprüft und um das spüli raus zubekommen, am ende schien alles sauber zu sein.
Nachdem aber eine "naht" doch irgendwie undicht wurde, direkt nach dem befüllen mit humus usw, wa aufeinmal doch noch spüli da... nehme an es war nochwas im silikon... musste alles nochmal rausmachen und hab den humus weggeworfen... ist also nicht ganz ohne
Krabbenverrückter...
Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2011
Thursday, 5. July 2012, 17:31
Hallo ihr Lieben ^^
Ich hab versucht alles aufmerksam zu lesen aber manchmal war es doch ein wenig verwirrend
Wie groß ist jetzt eigentlich der Landtei bzw. wie tief ist irgendwie schlecht zu erkennen auf den Fotos?
Und ich habe auf dem Landteil Farn entdeckt meint ihr nicht das der gefährlich sein könnte für die  ??? Denn Farn ist ja giftig für viele Tiere!!!
Musste mich ja dank meiner Farnschrecken viel damit auseinandersetzen ^^ und da unser Jack ja auch alle Pflanzen anfrisst oder auffrisst ^^
somit lieben Gruß
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Friday, 6. July 2012, 12:11
Hallo,
hier ist momentan noch alles am ausprobieren und testen und so. Aber der momentane Stand ist ein Landteil von 90x60 cm, der unterschiedlich hoch mit Humus gefüllt ist. Der Krabberich hat nämlich ein paar Höhlen bis zum Boden und um sich rum nen Schutzwall. Würde an Grundhöhe mit 12 cm Anfangen und dann an manchen Stellen eben noch was dazu kippen, die tragen sich das Zeug dann schon hin wie sies wollen : D
Zu dem Farn: Habe ja öfters gefragt und nie eine ANtwort erhalten, nur irgendwann dann eine kleine Diskussion mit Ollie/ Beastipendent, da mein Krabberich das Zeug echt lecker findet^^ Bis jetzt gehts ihm gut, anderer Farn wird ja hier auch verwendet im Forum. Solange nur kein Dünger dran ist!
LG
Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2011
Friday, 6. July 2012, 12:45
Hey ho ^^ also deinen Landteil find ich super....richtig schön zum buddeln unser Jack hat auch Höhlen ohne Ende gebuddelt
Zum Farn hab ich dir einfach mal was kopiert, was ich mir mal so rauskopiert habe als ich mich damit auseinandergesetzt habe  den Adlerfarn hab ich z.B. aufm Balkon stehen und 2 andere Farnarten in der Wohnung wegens meiner Phasmiden ^^
Also ich würde sicherheitshalber keinen Farn ins Krabbenheim packen ^^
TEXT:
Alle Farne sind grundsätzlich giftige Pflanzen und zählen wie Giftblumen, Giftbäume, Giftkräuter, Giftsträucher und verschiedene Flechten zu den Giftpflanzen, wobei der Adlerfarn in Deutschland der giftigste Farn ist:
Seine Sporen sollten nicht eingeatmet werden, weil das darin enthaltene hochgiftige Enzym Thiaminase im Verdacht steht, das Knochenmark anzugreifen und krebserregend zu sein.
Das Gleiche gilt für den Verzehr der jungen grünen Blätter des Adlerfarns, die für Weidetiere wie Kühe, Pferde, Rinder oder Schafe sehr giftig sind. Bereits ein halbes Kilo Adlerfarn kann bei einem ausgewachsenen Rind lebensbedrohliche Vergiftungen bewirken.
Die einzige Pflanze die bei uns nun 1Jahr sehr schön gedeiht im Krabbenbecken ist der Drachenbaum.....da fehlt höchstens mal n Spitzchen vom Blatt
LG
Beiträge: 2.338
Themen: 108
Registriert seit: Apr 2010
Friday, 6. July 2012, 12:52
Zum Drachenbaum gleich mal meine Erfahrung: Tolle Pflanze fürs Terra, wächst und schmeckt gut - meine Cardisoma Carnifex "beschneidet" den Baum gerne von unten, liegt aber evtl auch an der Größe des Tieres
Es krabbelt die Krabbe so krabbig!
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Saturday, 11. August 2012, 21:26
Sushi hat sich heute das 1. mal gehäutet- und super erfolgreich! Er hatte heute morgen einen Riesenspalt in der "Mitte" der Seitlichen Panzers, hinten hat man fast nichts gesehen. Leider musste ich dann aus dem Haus und hab mir schon Sorgen gemacht... Als ich gerade heimkam, sah ich die leere Hülle und daneben der noch größere Krabberich- jetzt in tiefstem Nachtblau? Ist das normal? Allerdings bewegt er sich ganz normal und hat keine Teile abgeworfen, also sollte es ihm gut gehen`?
Bilder kommen morgen
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 11. August 2012, 21:40
*nickt* klingt alles ganz normal
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 113
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2012
Saturday, 11. August 2012, 22:08
Hi,
danke : ) das ist ja so toll! WIe wahrscheinlich ist es, dass er das schöne dunkelblau noch nach der Häutung behält?
LG
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 12. August 2012, 9:41
Gering! Dieses samtige Blau verschwindet wieder. siehe http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...l#pid56929 Dafür verlieren die Tiere im Alter viel Orange und auch ihr Blau wird blasser.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
|