Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aquaterra für Mangrovenkrabben.
#1
Hallo Freunde der Minimonster Smile

Für die jenigen die mich noch nich kennen, ich bin der Rocco.
Bisher hab ich versucht sämtliche Infos aus den guten Berichten zu saugen,
doch wie soll es anders sein, ich brauch ne Extrawurst Icon_mrgreen

Ich hab mir für 3-4 Mangrovenkrabben ein Standart 54-literbecken besorgt.
Mit einigen vorhandenen alten Glasscheiben, könnte ich mir einen Buddellandteil kleben.
maximale Füllhöhe sind 124000 µm ( da war irgendwo was Icon_mrgreen)
maximale buddelfläche 20*20 cm, aus baulichen gründen ziehe ich allerdings 20*12,4 vor, wenns denn bei einer zweitebene bleibt.
weitere ebenen und wurzeln sollen zum klettern dienen.

Das absolute Wasserstandsminimum liegt bei 10 cm, maximal jedoch 15 cm.
das lässt sich auch nich wirklich ändern, das is vom filter abhängig, der ebenfalls eine zweite ebene auf 15 cm Höhe bildet.

ui ich hoff das versteht noch einer :S

Ich komme mal zu den fragen:

zum einen wie haltet ihr eure Landteile feucht/nass?
ich hätte versucht den unten undicht verklebten landteil so reinzustellen, das er permanent Wasser aus dem Wasserteil saugt. (Befüllung zum Buddeln wäre dann auch zwingend Sand)
andere option wäre den landteil dicht zu verkleben und ab und an zu "gießen"

Um keinen platz zu verschenken wollte ich eigentlich den Buddelteil in zweiter ebene bauen, durch seine mindesthöhe von 12,4 cm bleiben allerdings grademal etwa 8 cm unter der ebene- noch sand rein, und schon entsteht da ein 4 cm spalt, in dem tote lebewesen ungesehen vergammeln könnten, oder ähnliches.
Deswegen würde ich mich entweder zwischen 20*20 cm landteil ohne wasser drunter, oder 20*12,4 cm mit wasser drunter entscheiden müssen.
Eure Meinung?

Zum Boden: im wasserteil kommt beige sand zum einsatz, im Buddellandteil, würde ich ebenfalls sand nehmen, außer ihr sagt mir es ist anderer absolut von nöten. (lehm,kies, torf hab ich auch noch da Icon_mrgreen)

Bei einigen Aquaterras hab ich gesehn, das Korkröhren einfach bepflanzt wurden, gammelt das nich?
kann ich die rückwand mit kork bekleben? auch für unterwasser mein ich.
und anschließend das gefilterte wasser drüber laufen lassen?
ich muss noch irgendwie die 400 liter pro stunde verteilen, sonst wird das nen tsunamibecken.
kann ich die korkröhren einfach mit sand füllen und ins wasser stellen?
(eigentlich die gleiche frage wie oben )

Ich würde mich freuen wenn ich den ein oder anderen ratschlag oder tipp bekomme.
Solltet ihr euch die ganze zeit fragen warum ich nich einfach die scheiben direkt ins becken klebe, ich möchte das es rückbaubar bleibt.
Da ich ja alle fälle noch ein paar mal umziehe, bleiben die becken nich zwingend so stehn wie se sind Smile

Ich bedanke mich schon jetzt für das geduldige Durchlesen.

*mitderScherewink*, Grüße,
Rocco

PS: grad gesehen, das kann auch gern in die Ideenschmiede Smile
Zitieren
#2
puh das is nicht so einfach! XD am besten du machst mal skizzen oder bilder, dann kann man besser verstehen was du meinst! zum substrat für den landteil: ich würde den landteil eher abdichten! sonst hast du da eine matschgrube! außerdem wurde hier vor kurzem in einem threat erwänhnt, wenns die krabben sooo schön feucht haben, lassen sie sich noch weniger blicken und verlassen den landteil unter umständen noch weniger um auch mal in den wasserteil zu gehn! als substrat im landteil würde ich, sofern du das bepflanzen willst, eher humus vorziehen! den kokoshumus gibts als ziegel im zoofachgeschäft für ca. 3.- ergibt 8l feriges substrat, dass auch nicht schimmelt!

400l verteilen - kannst du deinen filter nicht iwie regeln?!? mit was filterst du?

hmm... korkwände hatte ich noch nie... da kann dir warscheinlich eher die elke helfen! XD also, wenn die denn im wasser gammeln sollten..., gibts die möglichkeit, die zu laminieren. dann gammelt nix mehr! das funktioniert zum bsp. mit terrarientauglichem epoxid-harz das eine wasserdichte absperrschicht auf dem objekt bildet, eig. kunststoffähnlich nach dem trocknen.

so das wars mal von meiner seite - die anderen können dir bestimmt auch noch was dazu sagen!

lg simon
lasst mich arzt, ich bin durch!
Zitieren
#3
HUHU,

schonma danke für die fixe antwort, ma gucken, vielleicht wirds so deutlicher, unnötige deko habsch erstma weggelassen, also wurzeln steine und so kommen selbstverständlich rein Icon_wink

   

   

so ich muss aber erstma eilig in den garten,

bis denne

viele grüße, Rocco
Zitieren
#4
schaut doch ganz gut aus! ich würde variante 2, für 3-4 tiere nehmen! aber würde auf den filter eine grabfähige zohne setzten! püffi bietet die an! oder du setzt z.b. eine "jbl reptilbar" ein! die hab ich auch! passt auch schön ins eck und du kannst sie je nach größe (gibt verschiedene,ich hab die zweitgrößte) (bei mir so ca. 3,5cm hoch) mit substrat befüllen! die teile gibts z.b. im ebay oder auch im zoofachhandel. auch in verschiedenen farben erhältlich und hat an der front die steinoptik.

lg simon
unter: jbl.de -> produkte -> terraristik -> diverses, findest du auch die reptilbar in allen größenabmessungen. dann kannst du gucken, was am besten für dich passen würde.


Angehängte Dateien Bild(er)
   
lasst mich arzt, ich bin durch!
Zitieren
#5
bisher habe ich mit Presskorkrückwänden nur gute Erfahrungen gemacht. Benutzen die bei Mantiden, Krabben und Lygodactylus und noch KEIN Becken hatte da Schimmel.

Anders war es bei Naturkork Röhren etc, der fing an zu schimmeln teilweise. Ich bin da radikal gewesen Icon_mrgreen. Wir benutzen Pumpsprühflaschen, die werden so extrem aufgepumpt, dass ein richtig doller Strahl raus kommt Icon_mrgreen . Damit dann druff auf den Schimmel und irgend wann mochte da kein Schimmel mehr sein. Denke mal, die weissen Asseln haben sich an dem, was evtl. Icon_mrgreen dann noch vorhanden war, zu schaffen auch gemacht, da ich mit dieser Methode irgendwann keinen Schimmel mehr entdeckt habe. Etwas unkonvenzionell, weil Schimmel ja Poren verbreitet und anderswo wieder raus kommen sollte, aber meiner ist verschwunden Icon_mrgreen. Auf Übergängen von Land zu Wasserteilen benutze ich die gleiche Methode. Dort verwende ich Mangrovenholzwurzeln. Und auch da, wo das Futter das evtl. darauf etwas anfängt zu schimmeln, ist es damit weggebeamt Pfeif . Unkonvenzionell ich weis, aber es funktioniert bei mir. Ich sprühe das Zeugs immer weg. Wie gesagt, den Rest erledigt denke ich mal, unsere weissen Asseln.
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Zitieren
#6
huhu Smile

ich glaube gegen den Schimmel werde ich vorbeugend alles mit Aq-Wasser einsprühen, also damit gleich massig Bakterien als Konkurrenz da sind.
mit der rückwandlösung binsch noch ni ganz warm, meinst du mit presskork die fast schwarzen aus groben korkstücken, oder die wo ne pinnwand mit "naturkork" beklebt wurde? Das wären die Varianten ausm Hornbach


So, aber an anderer stelle bin ichs schon weiter Smile

   
der Buddellandteil: die Rückseite dient gleich als Fuß, vorne muss aber noch was hin, vielleicht ein tuffstein als stütze.

Und ich darf präsentieren,
der ROHRMUFFENFILTER (RMF)
   
   

er ist mobil, er schafft platz, er schafft verstecke und ist in jeder position einsetzbar.

Ich hab das rohr zusätzlich angeschliffen, es wird anschließend mit algenpüree beschmiert.

auf den Filter stell ich dann die Buddelschale für mehr Land, eventuel bekleb ich die Schale außen mit Kork, der Optik wegen Smile


Grüße,
Rocco
Zitieren
#7
Hi & willkommen Rocco,

das sieht schon besser aus mit dieser Filterlösung. Das ist doch eine Zimmerbrunnenpumpe, oder? Ein 400l-Filter wäre auch für so ein Winzbecken arg riesig dimensioniert, meine ich. Ansonsten hättest Du evtl. drei oder vier Euro für einen Dreiecksfilter (Luftheber, Blubberfilter) investieren können. Icon_wink

Mit dieser Variante hättest du dann also zwei Landteile, oder? Als Landteil bezeichnen wir übrigens nur etwas, wo auch gebuddelt werden kann. Alles andere sind bestenfalls Aufsitzmöglichkeiten, die zählen quasi nicht, weil da eben keine Krabbe wohnen kann.

Das wäre also besser so. Icon_wink

Sand geht, besser an Land ist Humus, weil der nahezu nicht schimmelt. Aber du kannst es ruhig mit Sand probieren.

Korkrückwand geht, klar. Kork ist ebenfalls seeeeehr schwer zum Schimmeln zu bekommen.

Hm, was war noch?
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#8
ich verwende nicht den Pinwandkork sondern die fast schwarzen Platten. die fast schwarzen Platten haben bei mir noch NIE geschimmelt. Naturkorkröhren- und platten haben bei mir aber schon geschimmelt @ Ollie Icon_wink.

@ Rocco: Ich glaube da muss auch Jeder irgendwie selber schauen, was geht - was nicht, was gefällt mir - was nicht. Herr der Lage wird man bei Zwischenfällen dank dem Forum dann doch immer Icon_wink.
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Zitieren
#9
Green
Be
What
Zitieren
#10
the green was in the old plan a glas, which should planted with riccia fluitians.
But the nice members here give advice that the crabs need more land vor digging.

sry my last english-lesson is some time ago.

have a nice day,
Rocco
Zitieren
#11
Hallo Rocco,
willkommen im Panzerwelten-Forum. Schön, dass du uns an deinem Beckenaufbau teilhaben lässt Smile

(Monday, 10. May 2010, 0:38)corthax schrieb: ich glaube gegen den Schimmel werde ich vorbeugend alles mit Aq-Wasser einsprühen, also damit gleich massig Bakterien als Konkurrenz da sind.

Öhm… damit würdest du jedoch nicht gegen, sondern für/zu Gunsten eines umfangreichen Schimmelbefalls arbeiten, denn die Bakterien, die unter/im Wasser eine Aquariums leben überleben an Land nicht, können insofern auch nichts bewirken sondern enden nur als organische Restmasse – welche wiederum einen hervorragenden Nährboden für Schimmelpilze bildet.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#12
Hallo Ygra,

würdsch ma sagen zu spät, ich hab den boden schon eingeweicht, und wie gesagt eben mit abgestandenem aq-wasser.
Das hatte ich mir so auch aus der Vorlesung zur Bodenökologie mitgenommen,
muss aber eingestehen nicht direkt nach den einzelnen Bakterienstämmen gefragt zu haben, war eben verallgemeinert auf die Redoxvorgänge in unterschiedlichen Bodentypen/klassen/arten

bevor ich den nächsten fehler mache, die landzonen mit waldmoosen anzuimpfen wäre ok?
irgendwie muss da ja leben in den sterilen kokos kommen Icon_mrgreen

mal sehn was sich noch so auf eurer liste finde

Grüßle, rocco
Zitieren
#13
Ich finde es auch nicht dramatisch, dass du nu mit Aquarienwasser getränkt hast, es wird halt nur nicht sehr effektiv als Antischimmelmittel wirken können, Icon_wink Muss auch gar keine wirklich nennenswerten Schimmelherde provozieren, bei guter Belüftung sehe ich da keine nennenswerten Risiken. Tatsächlich gießen wir die Landbepflanzung in unseren Aquaterrarien immer wieder mal mit Wasser aus den Wasserteilen, ist gut gedüngtes Gießwasser mit all den Stoffen, die die Bewohner da erzeugen. Das strotzt geradezu vor Nitrat.
Waldmoose an Land sind gut. Ich würde es nur vll. kurz vor Einsetzen ins becken tauchen, da kann man den einen oder anderen unerwünschten Mitbewohner vom Einzug ins Krabbenbecken abhalten. Mücken beispielsweise - oder Schneider, die schlüpfen seit etwas drei Woxchen nämlich in unseren Becken, haben wir uns wohl mit Moos eingeschleppt und nu finden wir immer wieder mal welche in den Terrarien
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#14
den ollie hab ich ja ganz überlesen o.O

bei der pumpe handelt es sich um eine sera, die macht schon ordentlich druck Icon_wink ist aber regelbar, auch auf 1l/h wenns sein muss, dann brummt sie allerdings was für mein Frauchen mit geblubber gleichzusetzen ist.
über den punkt der filterung muss ich noch nen bissl grübeln.

irgendwie sehr eng da drin auf 2 etagen,
wenn da auch noch deko rein soll uiuiui.
wie macht ihr das nur? ^^

mal sehn was die nacht bringt,
Gute Nacht,
Rocco
Zitieren
#15
Wir verzichten in immer mehr Becken komplett auf Filter. Anfangs muss man recht regelmäßig Wasser wechseln, aber einmal richtig eingefahren, geht es wunderbar ganz ohne, gibt nichtmal eine Kahmhaut. "Vampire", Psuedosesarma, Geosesarma sp. "Blue" laufen hier ganz ohne Filter…
Zitieren
#16
So, hallo, ich nochma.

meine fressnapftour war sehr erfolgreich, ich habe sehr günstig nen halben qm von der dunklen korkrückwand bekommen. ich habe vor eine glasplatte 20*20 mit etwa 5-8 cm hohen streifen zu bekleben und daraus den landteil zu machen.selbes schema vielleicht sogar für den tiefen landteil,den kann ich nämli entsorgen...

Ich habe zwar küchensilikon ohne pilzhemmer besorgt, jedoch viel mir gestern auf das da was penetrantes fehlt, der essiggestank. ich bin mir grad voll unsicher.
Eigentlich gilt was in die küche kann ist lebensmittelecht. da hier leben auf dem spiel stehen brauch ich neues silikon.


ich möchte mal noch fragen, ob jemand von euch diesen dunklen presskork unversiegelt auch im wasser stehen hat. ob es probleme unter wasser gibt, bzw ob nich doch irgendwelche stoffe abgegeben werden. das zeug sieht schon irgendwie mit schutzlasur bearbeitet aus (erinnert mich stark an die lasur zur konservierung historischer bauelemente)


ob ich noch auf den Filter verzichte habe ich schon ernsthaft in erwägung gezogen. bisher bleibts aber bei der bisherigen filtervariante. nen bissl überraschung soll ja auch euch erhalten bleiben Icon_wink

so, ich mach erstma nicht weiter, bevor ich zu den punkten von euch kein ok habe. nich das ich am ende wirklich alles zweima machen musste ^^

beste Grüße, Rocco
Zitieren
#17
Nuja, wir betreiben zwar so einige Becken filterlos, wie Ollie schon schrieb, aber sämtliche dieser Becken liefen zunächst eine geraume Weile mit Filtern und wurden erst dann von den Filtern befreit, als sie schon (sehr) lange eingelaufen waren. Dies scheint mir momentan auch immer noch die sinnvollste Alternative zu sein.

Zum Silikon – nun küchentaugliches ist nicht unbedingt auch wirbellosentauglich. Wenn es kein essigvernetztes ist, dann würde ich es nicht nutzen.

Presskork: ist in feuchteren Terrarien ja auch permanent mit Wasser in Berührung, auch wenn es sich da eben nur um Sprüh- oder Kondenswasser handelt. Dies würde aber durchaus ausreichen, um Stoffe zu lösen, die dann mit dem Ablaufen der Wassertropfen ins Substrat abgegeben werden würden – wurde bei uns aber noch kein Tier durch geschädigt, wir hatten eine solche Korkwand seinerzeit im Terrarium der Landeinsiedler. Die Krebse mochten sie – haben ausdauernd dran rumgegraben, bis dass sie ein dekoratives, großes Loch reingepröckelt hatten und dabei vermutlich auch PArtikel davon aufgefuttert. Insofern sehe ich auch keine Probleme bei einem dauerhaften Einsatz unter Wasser, außer dass sich die Pressverbindung mit der Zeit auflösen könnte und sich die Korkplatten in ihre Einzelteile zerlegen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#18
Hallo Ygra,

Danke für die schnelle kompetente Antwort, Plan steht Icon_mrgreen

   

Rest der Freiwasserzone wird natürlich gefüllt mit laub,wurzeln aus laufenden becken und tuffgestein oder sandstein je nach moosarten die ich finde.

Grüße,
Rocco
Zitieren
#19
sodale, ich würd das ma gern abnicken lassen Smile

   
   
   

ich habe die landteile nicht nur neu geklebt, sondern diesmal auch riemchen mit 12,5*25 verwendet.die beiden landteile stehen auf blumentöpfen die zusätzlich als höhle dienen (einfach nen eingang reinbrechen)
Mangrovenholz als auch Tuffgestein dienen als Kletter und Versteckmöglichkeit. Insgesamt ist silikon das einzige unnatürliche was verarbeitet wurde. ich werde auf den filter verzichten ( die pumpe kann ich woanders grad eh besser brauchen ( nen notfallfilter per luft steht aber bereit)
Ich ziehe in erwägung das wasser bis etwa 1-2 cm unter landteilkante aufzufüllen. dadurch das die riemchen nicht 100% dicht sind, erhoffe ich, das es durch den ton etwas feuchtigkeit ins innere drückt.

bei der bepflanzung hab ich mich erstma an sternenmoos, kleinen runzelpeter, und dieses terragrünzeug was es für schildkröten und karnickel als ergänzung zu füttern ist, gehalten

in den wasserteil sollen noch riccia, hornfarn, und ungeliebte wasserfreunde (in der hoffnung die werden gefressen)

Besatztechnisch hätte ich vor einen kleinen harem einzusetzen, 1:2 -1:4 je nach dem was ihr meint.
schnecken garnelen und gaaaaaanz vielelicht wenn es die krabben ni stört noch endler.


Danke euch,

Grüße, Rocco
entschuldigung, ich hatte vergessen zu gucken das die bilder ni zu groß werde Icon_sad
Zitieren
#20
Hallo Rocco,
Sieht doch schon sehr gemütlich aus für Krabben, aber hast du die eingesetzen Pflanzen denn alle schon und vor allem ausreichend lange gewässert?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#21
hallo Ygra,
das wässern ist hier im forum nicht zu überlesen.
dieses schildkrötengrünzeug (verdammt wo liegt nur das doofe schild) wurde mir versichert nicht zugedüngt zu werden. der topf steht noch hier, die kopfstecklinge habsch jetzt über ne woche im wasser gehabt, bis sie wurzeln trieben. und nur diese verwendet Icon_wink
die moose hab ich nicht gewässert. sie stammen von einer brache liegenden streuobstwiese, der wildwuchs lässt auf mindestens 20 jahre brache schließen.
ansonsten kann ich gern die kollegen von umweltmonitoring ma fragen, wie da die schadstoffbilanzen aussehen.
riccia was noch reinkommt wässert schon ein jahr oder so Icon_mrgreen

Grüße, Rocco
Ich bin auch nur ein Krebs.
Zitieren
#22
Hallo Rocco,

das sieht doch recht ansprechend aus Smile
Für Mangrovenkrabben sicherlich gut geeignet. Wobei ich mir über die "Riemchen" nicht im Klaren bin. Das sind Tonelemente ? Die werden sicherlich Wasser durchlassen, eventuell mehr als Dir lieb ist, so das es zu einem Matschbrei in der Landzone kommen könnte.

Aber ich denke es ist auf jeden Fall einen Versuch wert Smile
Gruß!

Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:

Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Zitieren
#23
Hallo Püffi,

ja die Riemchen sind tonelemente, mit denen eine ziegeloptik an fassaden erreicht werden soll, ich hab jene mit engobe verwendet.
die ziegel kästen brauchten recht lang, bis auch in den bruchkanten die feuchtigkeit sichtbar war. bisher is der humus auch nur feucht, unten sammelt sich auch kein wasser.

Grüße, Rocco
Ich bin auch nur ein Krebs.
Zitieren
#24
Wäre aber auch nicht tragisch, wenn der Humus nach und nach komplett durchnässen würde, das behagt den Nanosesarma durchaus. Unter eben solchen Bedingungen wachsen sie hier auch heran.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643